Game on!
eSports - Praktikable Ansätze und Weiterentwicklung für Unternehmen
Hintergrund
Laut Statista wird die eSports-Branche im Jahr 2024 über 1,5 Milliarden Dollar Umsatz generieren. (Quelle Statista) Doch die eSports-Potenziale für Unternehmen stecken nicht nur in Ticketverkäufen, Sponsoring, Streaming oder bei den Spieleentwicklern selbst.
eSports als Chance und Option für Unternehmen!?
Zum Wirtschaftsdialog wollen wir vor allem betrachten, wie eSports im Unternehmen beispielsweise beim Recruiting, zum Teambuilding oder im Marketing sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Termin und Kontakt
30. Juni 2022
Präsenzveranstaltung in der GGZ Arena Zwickau
Claudia Gränitz-Kleiber
Programm
Ab 15.30 Uhr | Ankommen |
16.00 Uhr | Begrüßung |
16.15 Uhr | Keynote |
16.45 – 17.45 Uhr | Werkstätten |
18 Uhr | Rocket League Spiel |
Ab 18.25 Uhr | Abschließendes Netzwerken |
Keynote
Die Nutzung von eSports für das Personalmanagement: Warum eSports mehr als nur eine Marketing-Maßnahme für Unternehmen sein kann.
Dr. Tobias M. Scholz
Keynote-Speaker

Dr. Tobias M. Scholz ist akademischer Rat an der Universität Siegen für Personalmanagement und Organisation. Er forscht im Bereich Organizational Technology Studies und setzt sich mit Themen wie Blockchain, Big Data und Automatisierung auseinander. Im Esports ist er seit über 20 Jahren tätig und gehört zur ersten Generation von Esports-Forschern. Er hat das Buch “Esports is Business” geschrieben und und ist Gründungsvorstand des Esports Research Networks und hat in 2022 einen Bericht für das Europäische Parlament zu dem Thema Esports verfasst.

Übersicht Werkstätten

Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Wunschtour und sichern Sie sich die Teilnahme an Ihren speziellen Wissenswerkstätten. Wir bestätigen Ihnen Ihre Auswahl in Ihrer Anmeldebestätigung. Natürlich sind die Plätze für jede Tour limitiert, deshalb nicht warten – einfach starten.
Sie möchten sich heute noch nicht entscheiden oder wollen sich überraschen lassen? Dann wählen wir eine Tour für Sie aus und laden Sie zu Ihrem individuellen Erlebnisabend ein.

Sicherlich kennt jeder das Gefühl an der einen oder anderen Stelle in seinem Leben ausgeschlossen gewesen zu sein. Sei es aufgrund der Grenzen der eigenen körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, fehlender Integration in eine gesellschaftliche Gruppe oder der bewussten Ablehnung von außen. Dieser Umstand ist auch im beruflichen Umfeld ein alltäglicher.
Wäre es nicht toll, wenn die gesamte Belegschaft sich als ein gemeinsames Team sehen würde und jeder Mitarbeiter entsprechend seiner Stärken eine wertschöpfende Rolle übernehmen könnte? Wäre es nicht ebenso wertvoll, wenn jeder einzelne Mitarbeiter zusätzlich seine Soft-Skills weiterentwickeln könnte? ESports können hier einen Beitrag leisten. Wir zeigen Ihnen wie.
Referent: Steve Richter (TU Bergakademie Freiberg)


Neue Zielgruppen zu erschließen, ist ein wichtiges Ziel jeder Unternehmensstrategie. Der Bereich eSport birgt hier noch viel unentdecktes Kapital, um mit attraktiven Zusatzangeboten für junge Zielgruppen das Image zu beeinflussen. eSport-Events lassen sich dabei effektiv für Unternehmensplatzierungen in diesen Zielgruppen nutzen. Diese Werkstatt zeigt Ihnen die Herausforderung, was es bei der Planung und bei der damit verbundenen Kommunikation zu beachten gilt und warum manche Ideen trotz scheinbar bester Vorbereitung doch scheitern.
Referentin: V.-Prof. Dr. Manuela Sachse (Westsächsische Hochschule Zwickau)


Eine eigene Marke entwickeln, sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und nebenbei noch jede Menge Bewerbungen erhalten – und das als KMU? Geht nicht? Geht doch! Mit einem Praxisbeispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich als als Unternehmen präsentieren, neue Zielgruppen für sich entdecken und welche konkreten Möglichkeiten des Marketings es im Bereich eSports gibt, die ihre herkömmliche Marketingstrategie erweitern.
Referent: Robert Eckhold (Hofmann Metallwaren)


Wie erhalte ich als interessiertes Unternehmen Zugang zu eSports und der „Szene“? Ein Weg ist das Sponsoring von Vereinen, das die Sichtbarkeit erhöht und einen niedrigschwelligen Zugang in diese Welt erlaubt, um sich mit der Materie vertraut zu machen.
Referent: Frank Gangloff (FSV Zwickau)

Online-Gaming und eSports verfügen über eigene Plattformen und Kommunikationskanäle, die von den entsprechenden Zielgruppen besucht werden, aber auch für Interessierte offenstehen. Welche Plattformen sind das, wie funktionieren sie und wie sind sie gestaltet?
Referent: Axel Dietze (Hochschule Mittweida)

Der Hype um die digitalen Kanäle: Egal ob Marketingstrategie, Recruiting oder Teambildende Maßnahme – für den Einsatz von neuen Medien, digitalen Tools im Arbeitsumfeld oder sogar die Beteiligung an eSports braucht es generationsübergreifend ein gewisses Maß an Medienkompetenz. Wir wollen verstehen wie diese Kanäle und Tools funktionieren, welche Herausforderungen sie an uns stellen und wie wir mit Risiken besser umgehen können.
Referent: n. n.
In Kooperation mit:
