Inhalte und Ziel
MBA Strategische Unternehmensführung der Hochschule Mittweida

Das Studium zum Top-Management

Mit dem MBA eröffnen Sie sich den Karriereweg ins Top-Management. Das MBA-Studium schärft Ihr Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge, forciert integratives Denken und vermittelt praxisorientiertes Management-Know-how.

Mit dem Master of Business Administration in "Strategischer Unternehmensführung" (MBA) sind Sie auf Führungsaufgaben im Mittelstand bestens vorbereitet. Sie sind in der Lage strategisch zu denken, prozessorientiert zu handeln und Optimierungspotenziale zu erkennen. Sie verfügen über das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um als Führungskraft unternehmerisch denkend, professionell und fundiert zu agieren.

Individuelle Studiengangsgestaltung

Im MBA-Programm haben Sie viele Individualisierungsmöglichkeiten. Sie können aus insgesamt vier Fachvertiefungsrichtungen Ihr persönliches Spezialisierungsprofil wählen: Digital Business, Unternehmenssteuerung, Marketing, Human Resources oder eine Vertiefung oder zum Prozessmanagement. Zusätzlich sind weitere Wahlmodule in den Studienablauf integriert.

Studiengangsziel

Das Studienziel besteht darin, durch theoriebasierte Lehre mit ausgeprägtem Praxisbezug einen Absolventen zu qualifizieren, Management- und Führungstechniken situativ anzuwenden. Die Lehrmodule orientieren sich an interdisziplinären Unternehmensführungs- und Steuerungsansätzen, und damit nicht nur an der funktionalen Betriebswirtschaftslehre. Durch die Wahl der Studienmodule werden die Masterabsolventen mit einem anwendungsbereiten wissenschaftlich fundierten, praxis- und mittelstandsorientierten Instrumentarium ausgestattet.

Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten und haben verschiedene Studienabschlüsse im Erststudium erreicht. Moderne Lehr- und Lernmethoden auf der einen Seite und die angestrebte Durchmischung der Studierenden in Bezug auf ihren ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bzw. ihr berufliches Tätigkeitsfeld ermöglichen es, mit anderen Fachgebieten zu kommunizieren und ihre wissenschaftliche Entwicklung fachrichtungsübergreifend gestalten zu können.

Modulüberblick und Wahlmöglichkeiten

Sie wählen für Ihr MBA-Studium eine Spezialisierung aus. Das Studium dient der Wissensverbreiterung in einer der folgenden fünf Fachvertiefungen:

Digital Business
Fachvertiefung

Das Profil Digital Business vermittelt Studierenden das Know How zur Erweiterung von Wertschöpfungsketten und zur Generierung neuer Geschäftsmodellen, einschließlich der hierzu notwendigen Zusatzkompetenzen im technologischen, rechtlichen, Marketing- und Personalbereich. Absolventen dieser Fachvertiefung können die digitale Transformation im Unternehmen aus der Perspektive der Strategischen Unternehmensführung vorantreiben und umsetzen und werden für eine Position wie den Chief Digital Officer qualifiziert.

Geschäftspolitik und Unternehmenssteuerung
Fachvertiefung

Das Profil Geschäftspolitik und Unternehmenssteuerung vermittelt den Studierenden Instrumente und Methoden in den vier Kernbereichen der modernen Unternehmensführung: Risikomanagement, Marktpositionierung, Prozessoptimierung und werteorientierte Führung. Mit der Vertiefungsrichtung legen die Absolventen den Grundstein für Managementaufgaben und erlernen Problemlösungs- sowie Strategieansätze.

Leadership und Human Resources
Fachvertiefung

Die Vertiefung Leadership und Human Resources vermittelt den Studierenden vertiefte Fähigkeiten im Bereich der Personalarbeit und der daraus resultierenden Managementaufgaben. Die Module der Vertiefungsrichtung gehen auf die sich stetig verändernden Anforderungen in der Personalführung ein und stärken und entwickeln Kompetenzen von Führungskräften. Integriert sind Instrumente und Methoden in den Kernbereichen der modernen Personalarbeit: Rekrutierung und Mitarbeiterführung, Wertorientierte Führung, Recht und Changemanagement.

Prozessmanagement
Fachvertiefung

Die Fachvertiefung Prozessmanagement befähigt zur Professionalität bei Gestaltung von Veränderungs- und Entwicklungsprojekten in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen. Aus Managementsicht wird der Schwerpunkt auf die soziale Komponente von Veränderungsprozessen gelegt. Verknüpft werden die Bereiche: Prozessberatung, Changemanagement und Prozessoptimierung.

Kern- und Zusatzkompetenzen

Basis sind die Wirtschaftswissenschaftlichen Kernkompetenzen. Diese sichern die Vermittlung eines breiten Wissens in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre: Gesamtwirtschaftliches Unternehmensumfeld, Unternehmensorganisation, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung. 

Die Zusatzkompetenzen ermöglichen den Studierenden, aus einem breit angelegten Wahlbereich gezielt fachspezifische Zusatzmodule für einzelne Managementfelder auszuwählen. Das sind beispielsweise:

  • Mitarbeiterführung
  • Sustainability und Corporate Responsibility
  • Changemanagement
  • Kommunizieren und Präsentieren
  • Recht
  • Digitales Marketing
  • Prozessoptimierung
  • Digitale Geschäftsmodelle

Die Anwendung der erworbenen Kompetenzen im Unternehmensumfeld und im wissenschaftlichen Kontext erfolgt im Forschungsmodul und im Masterprojekt.