Nicht greifbar? Ein Buzz-Word? Zu anwendungsfern? Seit vielen Jahren boomt das Thema Künstliche Intelligenz in den Medien. Und auch die Forschung befasst sich seit den 2010er Jahren intensiv mit den Möglichkeiten von KI. Aber so recht Fahrt hat die Umsetzung von KI-Projekten bei den meisten KMU in Sachsen noch nicht aufgenommen. Ein Hürdenlauf also? Der Wirtschaftsdialog in Zusammenarbeit mit dem Mittelstandskompetenzzentrum Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. zeigte in Blitzlichtform Anwendungsbeispiele und versuchte zu klären, wie KMU unterstützt werden müssten.

Wissenswert! Die Grundlagen der KI

Trotz ihrer großen medialen Präsenz ist die Künstliche Intelligenz nach wie vor nur bedingt greifbar. Was ist KI überhaupt? Was kann sie wirklich? Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr. Dirk Pawlaszczyk in seiner Keynote. Der Professor für Informatik und Objektorientierte Softwareentwicklung der Hochschule Mittweida schlug den Bogen von Einordnungen, regelbasierten Systemen und Forschungsfragen hin zum Alltag. Er erklärte den knapp 100 angemeldeten Teilnehmern die ersten Schritte von der Datenerfassung über die Datenauswertung bis hin zum lernenden System und schuf so die Grundlage für die sich anschließenden Werkstätten.

Lebensnah! Der Mensch steht noch immer im Mittelpunkt

Um die Bedeutung von KI für die interessierten Unternehmen greifbar zu gestalten, bot der Wirtschaftsdialog zwölf Werkstätten mit breit gefächerten Themen an. Von einführenden Workshops zum Thema KI im Alltag und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen über praxisnahe Beispielvorstellungen wie dem Retro Fitting bestehender Produktionsanlagen oder Omni-Channel-Systemen zur Erleichterung der Kundenkommunikation bis hin zu den Spezialthemen Blockchain und KI in der Landwirtschaft konnte gewählt werden. Dass künstliche Intelligenz ein Thema mit Aufklärungsbedarf ist, zeigte sich vor allem darin, dass besonders  die Themen, die KI als Option vorstellten und den Umgang mit den Mitarbeitenden thematisierten, den größten Zulauf fanden. Doch auch die praktischen Anwendungsbeispiele aus dem technischen Bereich waren den Teilnehmenden wichtig und boten Gelegenheit zum Austausch und Lernen.

Praktisch! Die richtige Datenerfassung

Neben dem grundlegenden Bedürfnis, mehr über dieses spannende Thema zu erfahren und das eigene Wissen dazu aufzubauen, drehten sich die Diskussionen vor allem um die technischen Fragen der Datenerfassung. Welche Daten sind wichtig, über welchen Zeitraum erfasse ich diese, wie groß ist der Aufwand bei der Einführung und wie binde ich als Unternehmer meine Mitarbeitenden mit ein? Obwohl noch nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden konnten, zeigten die Gesprächen deutlich eine große Neugier und Offenheit für den Einsatz von KI und digitalisierten Anwendungen, die Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig halten. In Anlehnung an den Wirtschaftsdialog zum Thema Change Management des Vorjahres setzte auch diese Veranstaltung wieder den Fokus auf die Stärkung der Unternehmen für Zukunftsthemen. MIKOMI wird sie dabei begleiten.

Termine
Aktuelle Veranstaltungen

Sie können die Liste der angezeigten Veranstaltungen filtern. Um wieder alle Veranstaltungen zu sehen, setzen Sie den Filter bitte zurück.


News und Blogs

Game on! Zum kommenden Wirtschaftsdialog geht es um eSports!? Wir zeigen praktikable Ansätze und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen.

Weiterlesen

Menschen treffen, historische Industriekultur entdecken und Ideen für eine offene Unternehmenskultur sammeln

Weiterlesen

Die Wirtschaftsjunioren Chemnitz, eins energie in sachsen, MIKOMI und KLUB2025 laden Sie zum wirtschaftskulturellen April-Event ein. Wir nehmen Sie...

Weiterlesen