“KulTour - Wirtschaft. Kunst. Chemnitz.”
Rückblick vom 30. Juni 2021
2025 wird Chemnitz Europas Kulturhauptstadt sein. Höchste Zeit also, einen Blick auf die zahlreichen Künstler und Kulturschaffenden zu werfen und sie in der durch Industrie geprägten Region zu verorten. Die Wirtschaftsjunioren Chemnitz veranstalteten gemeinsam mit der Initiative KLUB2025 im Juni 2021 die erste KulTour-Veranstaltung, bei der sich die Chemnitzer Kunst und Kultur gemeinsam mit der jungen Wirtschaft präsentierte.
Dass gute Mode aus Chemnitz kommt, war nur eines des Highlights. Neben Firmenpitches von Chemnitzer Unternehmerinnen gab es endlich auch wieder Raum und Zeit für stilvolles Networking in der Chemnitzer schönherr.fabrik. Unter dem Motto “Wirtschaft. Kunst. Chemnitz” setzten KLUB2025 und die Wirtschaftsjunioren ein aktives Veranstaltungskonzept um, dass interessante AkteurInnen der Kulturhauptstadt 2025 in den Mittelpunkt rückte.
Starke Partner
“Ohne Partnerschaften geht so ein Konzept nicht auf”, so Claudia Gränitz-Kleiber von den Wirtschaftsjunioren Chemnitz. “Die Kulturhauptstadt kann nur erfolgreich sein, wenn sinnvolle Kooperationen wie zum Beispiel mit der Initiative KLUB2025 stattfinden oder auch Institute wie das MIKOMI unterstützen.” KLUB2025 besteht aus Privatpersonen, kleinen und mittleren Unternehmen und widmet sich der Umsetzung von Projekten für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V. und in Kooperation mit MIKOMI wurde nun eine Veranstaltungsreihe “KulTour” ins Leben gerufen, die punktuell Orte des künstlerischen Schaffens vorstellt und sie gleichzeitig in den Austausch mit der Wirtschaft vor Ort bringt. Den Auftakt bildete am 30. Juni die schönherr.fabrik in Chemnitz. Unter dem Motto “Wirtschaft. Kunst. Chemnitz” stellten KLUB2025 und die Wirtschaftsjunioren ihr Konzept für die Kulturhauptstadt 2025 vor. Dabei geht es vor allem darum zu zeigen, wie wichtig die Verbindung von Wirtschaft und Kultur ist und wie die regionale Wirtschaft Kulturschaffende unterstützen kann. Untermalt wurde dieser erste Programmpunkt mit Overtüren von Richard Wagner.
Starke Frauen
In den Räumen der tradu4you GmbH referierten anschließend Nora Seitz und Monic Wölker über starke Frauen im Handwerk und in Industrieberufen. Eine weitere Powerfrau, Doreen Thierfelder, verbindet in der Thierfelder Manufaktur für Modedesign anschaulich Kunst, Handwerk und Geschäftssinn. Während der abschließenden moderierten Spaziergänge im schönherr.park und in der schönherr.fabrik gab es für die Gäste Gelegenheit mit Cornelia Chromik, Susan Strebe, Undine Schmalfuß, Nora Seitz und Doreen Thierfelder über die zukünftigen Aufgaben und Ziele für die Kulturhauptstadt 2025 sowie das Miteinander von Wirtschaft und Kultur zu sprechen. Dabei kamen auch die Themen Digitalisierung, neue Arbeitswelt und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Sprache.
Starkes Programm
Einig waren sich am Ende des Abends alle in der Aussage, dass Kultur und Wirtschaft keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen (müssen). Eine lebenswerte Region braucht beide Teile und daran arbeiten die Beteiligten mit vollem Einsatz – sowohl hauptberuflich als auch ehrenamtlich. Mit diesem Engagement werden weitere “KulTouren” folgen, um nachhaltig auch über das Jahr 2025 hinaus Wirtschaft und Kultur zu verbinden und zu stärken. Seien Sie auch das nächste Mal mit dabei.
Termine
Aktuelle Veranstaltungen
Titel | Datum | Standardpreis | Veranstalter | Freie Plätze | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Changemanagement (Seminarreihe) | 07.–09.09.2023 | € 1.550,00 | MIKOMI | Hochschule Mittweida | genug | Jetzt anmelden |
Berater prozessorientierte Organisationsentwicklung | 25.09.–28.10.2023 | € 3.100,00 | MIKOMI | Hochschule Mittweida | genug | Jetzt anmelden |