Was ist MaschinenBOOM?
IndustrieGESCHICHTE(N) aus Sachsen
MaschinenBOOM ist eine Ausstellung über die Industriekultur in Sachsen und nimmt die Besucher*innen mit auf eine Reise zu den Stationen der sächsischen Maschinenbaukunst, von den ersten Maschinen aus der Pionierzeit bis zu zeitgenössischen Utopien „menschenleerer Werkhallen“ im Zeitalter der Industrie 4.0. Dabei wird auch der zunehmende Einfluss der Maschinen auf das menschliche Leben thematisiert. Neben klassischen Exponaten soll der Ausstellungsraum virtuell erweitert werden. Das Industriemuseum Chemnitz plant den Einsatz von Virtueller Reality- und Argumented Reality-Technologie. Die Besucher*innen sollen auf eine virtuelle Fabrikbesichtigung mitgenommen werden und so die Gleichzeitigkeit vieler verschiedener Produktionsformen und unterschiedliche Branchen erleben können.
Vorträge und Workshops für Groß und Klein
Wissenaustausch im Begleitprogramm
Professoren und Wissenschaftler der Hochschule Mittweida gestalten ein interessantes und abwechslungsreiches Begleitprogramm.
Forschung. Fortschritt. Digitalisierung. Wo geht die Reise hin und was ergeben sich für Vorteile daraus?
ForumZUKUNFT
Wollten Sie schon immer einmal wissen, an welchen Themen die Forscherinnen und Forscher arbeiten oder wie sich unsere Welt verändert? In der Vortragsreihe „ForumZUKUNFT“ erhalten Sie Einblick in aktuelle Zukunftsthemen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Diskussion mit Expertinnen und Experten.
Für die Veranstaltungen wird eine Voranmeldung unter Tel.: 0371 3676-410 empfohlen.
KinderLABOR
Vom interaktiven Vortrag bis zu wissenschaftlichen Experimenten - die Vortrags- und Experimentierreihe „KinderLABOR“ richtet sich an die kleinen Forscherinnen und Forscher. Ausgewiesene Expertinnen und Experten geben einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen. Die Veranstaltung orientiert sich an dem Format der Kinderuniversität. Die kleinen Forscherinnen und Forscher werden so an Themen aus der Naturwissenschaft und Technik herangeführt.
Wichtige Information
Die Landesaustellung ist voraussichtlich bis zum 30. November 2020 geschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite:
Zur Webseite MaschinenBOOM
Foto: © Archiv Industriemuseum Chemnitz

ForumZUKUNFT und KinderLABOR
Inhalte
ForumZUKUNFT

Im ersten ForumZUKUNFT zum Thema "Arbeit und Leben - Eine Kollision der Welten?" erwartet Sie eine dialogische Veranstaltung mit kurzem Input, wie sich Arbeitswelt und wir uns mit ihr verändern und wie dies auf unsere Ansichten und Haltungen zu Arbeit und Leben wirkt. Hierbei nehmen wir die unterschiedlichen Wertwelten von Erwerbstätigen in den Blick, die abseits der Generationen-X-Y-Z-Stereotype einen differenzierten Blick darauf ermöglichen, was uns beruflich und privat antreibt und wie EntscheiderInnen im Unternehmen mit diesen Erkenntnissen umgehen.
In einem anschließenden Podiumsgespräch mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Jugend nehmen wir Arbeit und Leben aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um uns der "Kollision der Welten" inhaltlich anzunähern. Sie sind natürlich mittendrin und haben die Möglichkeit sich zu beteiligen und direkt mit Fragen oder Statements mitzuwirken.
Datum | 10. September 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann |

Wie können Fertigungsprozesse digital geplant, gut gestaltet und effektiv unterstützt werden? Im Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn und an Versuchsständen erfahren Sie selbst wie das geht! Gern können Sie auch eigene Erfahrungen oder Fragen einbringen.
Datum | 24. September 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn |

Motorrad Boom. Ein bedeutender Industriezweig in Sachsen war die Produktion von Motorrädern. Diese hatte ihren Höhepunkt mit DKW als weltgrößten Motorradhersteller im Jahr 1928. Unter dem Markennamen MZ wurde die Produktion dann später fortgesetzt. Somit prägte diese Epoche nachhaltig die Industriekultur in Sachsen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Sachsen 60 Firmen, die sich mit dem Motorradbau beschäftigten. Am Beispiel von DKW, MZ und MuZ/MZ wird diese Geschichte aufgegriffen und zahlreich bebildert dargestellt. Dabei wird auf die Technikentwicklung der Fahrzeuge selbst aber auch auf die jeweiligen Produktionsbedingungen näher eingegangen. Mit einem Ausblick auf künftige Trends in der Fertigung von Zweirädern endet der Vortrag.
Datum | 08. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Jörg Hübler |

Automatisierte und Vernetzte Mobilität ist einer der wichtigsten Trends unserer Zeit. Die Automatisierung und Vernetzung entlastet die Verkehrsteilnehmer und soll für mehr Sicherheit, Komfort und weniger Stress sowie für eine Reduzierung von C02-Emissionen auf den Straßen sorgen. Der Vortrag spannt deshalb einen Bogen, angefangen bei den Herausforderungen und möglichen Anwendungen, über die Technologien autonomer Fahrzeuge bis hin zu konkreten Beispielen der aktuellen Entwicklung.
Gliederung:
- „Wie funktioniert Autonomes Fahren?“, Prof. J. Thomanek, HSMW
- „Ausgewählte Beispiele aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte“, M. Freese, IAV GmbH
- Besichtigung und Fragen zum IAV-Konzeptfahrzeug
Datum | 22. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Jan Thomanek in Kooperation mit IAV GmbH |

In meinem Vortrag werde ich populärwissenschaftlich mit dem einen oder anderen kleinen Experiment vermitteln, was ein Laser eigentlich ist, wo man dem Laser heute im täglichen Leben begegnet und was man damit machen kann.
Datum | 19. November 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Udo Löschner |

Im Vortrag wir das gemeinsame Wirken von Industrierobotern und Menschen von der Historie bis heute und in die nahe Zukunft betrachtet. In diesem Kontext fließen auch aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Mittweida zum Thema ein.
Datum | 03. Dezember 2020 |
Uhrzeit | 18.00-20.00 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Winkler |
KinderLABOR

Datum | 13. September 2020 |
Uhrzeit | 10.30-11.30 Uhr |
Referent | Dipl.-Des. Norbert Rasch |

Auf dem Mars haben Astronauten keine Mondmenschen angetroffen. Von Forschern zum Mars geschossene Roboter haben dort auch noch keine Marsmenschen gesichtet. Aber, könnte es dort überhaupt Leben geben? Wonach muss man gucken, wenn man Lebendiges sucht? Hmm …
Datum | 11. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 10.30-11.30 Uhr |
Referent | Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers |

Der Vortrag nimmt die Kinder auf eine Zeitreise vom 1. Motorrad bis heute mit. Dabei wird auf die Technikentwicklung der Fahrzeuge selbst aber auch auf die jeweiligen Produktionsbedingungen eingegangen. Mit einem kleinen Ausblick auf die Zweiradmobilität von morgen endet der Vortrag.
Datum | 25. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 10.30-11.30 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Jörg Hübler |

Stehen und Gehen lernen wir bereits als Kleinkinder. Doch es gibt auch Menschen mit Behinderungen oder Verletzungen, die auf Stützen, Rollatoren oder sogar Rollstühle angewiesen sind. In diesem KinderLABOR stellt Prof. Dr.-Ing. Christian Schulz den Kindern zunächst vor, was physikalisch hinter den Bewegungsabläufen steckt und wie das Nervensystem unseren Körper dabei steuert. Hauptthema ist dabei die Gleichgewichtsregulation, welche die Kinder spielerisch vor Ort selbst messen können. Zudem gibt es Beispiele moderner Medizintechnik, die Menschen mit Problemen beim Stehen und Gehen hilft.
Datum | 22. November 2020 |
Uhrzeit | 10.30-11.30 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. Christian Schulz |

Ein kurzer Vortrag führt in das Fachgebiet Robotik ein. Danach besteht für die Kinder die Möglichkeit selbst einen mobilen Roboter zu programmieren.
Datum | 06. Dezember 2020 |
Uhrzeit | 10.30-11.30 Uhr |
Referent | Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Winkler |
Für die Veranstaltungen wird eine Voranmeldung unter Tel.: 0371 3676-410 empfohlen.