
Der 2. Landeskongress des Netzwerkes Sachsen stellt die mitarbeiterorientierte Personalarbeit in den Mittelpunkt. Das erklärte Ziel ist es, Wege zur Schaffung guter Arbeitsbedingungen zur Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit aufzuzeigen.
Vier Unternehmensvertreter stellen zum Kongress ihre tägliche Unternehmenspraxis in den Handlungsfeldern Führung und Kommunikation, Gesundheit, Wissen und Kompetenz sowie Vielfalt vor. Weitere Anregungen und Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion bieten. Die abschließende Podiumsdiskussion erweitert die Perspektive auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Programm
12:15 Uhr | Einlass und Anmeldung |
13:00 Uhr | Begrüßung |
Anke Weithase, Offensive Mittelstand Sachsen | |
Dietmar Mothes, Präsident der Handwerkskammer Chemnitz | |
Dr. Hartmut Mangold, Staatssekretär des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr | |
Vorträge | |
13:30 Uhr | Mittelstand 4.0 - Aktivitäten der Initiative Neue Qualität der Arbeit |
Achim Sieker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
14:00 Uhr | Führungskultur im Wandel – dynamisch, kooperativ, vernetzt? |
Frank Schomburg, nextpractice GmbH Bremen | |
14:20 Uhr | Im Dialog mit den Mitarbeitern |
Detlef Wloka, V.D. Ledermann& Co. GmbH Bautzen | |
Jens Gerlinghoff, Fachkräftenetzwerk Oberlausitz gGmbH Bautzen | |
14:40 Uhr | Gesunde Mitarbeiter leisten mehr – Betriebliches Gesundheitsmanagement im Handwerksunternehmen |
Ulrike Schröder-Schubert, Orthopädie-Schuhtechnik-Schwarzenberg GmbH | |
15:00 Uhr | Pause - Networking |
15:30 Uhr | Bitte keine Innovationen, wir haben Aufträge! – Effektives Zukunftsmanagement in KMU |
André Zeidler, GETT Gerätetechnik GmbH Treuen | |
15:50 Uhr | Vielfalt gestalten – ausländische Fachkräfte entwickeln und integrieren |
Dr. Peter Schiekel, SPS Schiekel Dohna | |
16:10 Uhr | Weiterbildung - Fachkräfte binden oder wegqualifizieren?! |
Undine Schmalfuß, MIKOMI - HS Mittweida | |
Workshops (parallel ablaufend) | |
16:45 Uhr | |
Workshop I - Lernen im Betrieb – Workshopkonzept zur Optimierung von Arbeitsprozessen | Olaf Peters TU-Dresden; Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens, ALBAf |
Workshop II - Kompetente Führung durch Motivation in Zeiten des Wandels | Prof. Dr. Frank Wiedemann, ERA - Kommunikation & Management Leipzig |
Workshop III - Mit Gesundheitsförderung begeistern - auch in kleinen Unternehmen? | Anke Weithase, ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH Chemnitz |
Perry Jordan, Arbeitsgestaltung & Betriebsorganisation Dresden | |
17:50 Uhr | |
Podiumsdiskussion „HR 4.0 – Zukunft ohne Management“ | Moderation: Bernd Reinshagen, BVMW |
Achim Sieker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
Andreas Polster, iapo - Institut für innovative Arbeitsgestaltung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung Lößnitz | |
Carsten Krauß, Magna Exteriors GmbH Meerane | |
Frank Schomburg, nextpractice GmbH Bremen | |
Steffi Schönherr, Handwerkskammer Chemnitz |
Überblick
Termin: | 11. Mai 2016 |
Ort: | Handwerkskammer Chemnitz |
Moderation: | Dr. Michael Uhlmann, ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH Chemnitz |
Teilnahme: | Die Veranstaltung ist kostenlos. |
Veranstalter

In Kooperation mit
