Digitalisierung und Gesunde Arbeit
29. Wirtschaftsdialog

Konzepte, Best Practice, Vorträge und Werkstätten

Ein Wirtschaftsdialog von MIKOMI | Hochschule Mittweida mit Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG und DEKRA. 

Lassen Sie sich auf ungewöhnliche und unterhaltsame Weise auf den neuesten Stand bringen ‒ mit spannenden Praxisvorträgen, kurzen Werkstattbeiträgen und einem Aktivbereich. Im November macht der MIKOMI-Roadtrip Halt bei einem der größten weltweit agierenden Automobilzulieferern in Familienbesitz. Die Teilnehmer werden wieder an ungewöhnliche, sonst nicht zugängliche Orte in einem der modernsten Unternehmen der Region entführt. 

Der 29. Wirtschaftsdialog greift die Themen Digitalisierung und Mitarbeitergesundheit auf, zeigt Trends und Entwicklungen in den Bereichen Informationstechnik, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitergespräche und Potenzialanalyse bis hin zu Augmented Reality auf. Im Aktivbereich können Sie E-Bikes testen, mit Cyberobics Ihre Fitness trainieren oder bei einer der Betriebsführungen Digitalisierungslösungen erleben.

Termin


Diese Veranstaltung ist abgelaufen. Weitere Informationen zum Event finden Sie im Programm sowie in unserem Newsbereich.


Impulsvorträge

Digitalisierung und Gesunde Arbeit
Impulse zur Digitalisierung

Um Arbeit im digitalen Zeitalter flexibel, effizient und attraktiv zu gestalten, gilt es Einsatzfelder neuer Technologien kennenzulernen und auf das eigene Unternehmensumfeld zu übertragen.

Wer schafft, innovative Technologien einzuführen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, sowie mit Kunden und Partnern effizient zu erschließen, ist fit für die Anforderungen die Digitalisierung als Chance mit sich bringt.

Arbeit 4.0 in der digitalisierten Wirtschaft bedeutet Zusammenarbeiten, Kommunizieren und Führen in einem neuen sozialen Handlungsraum.

Die Impulsvorträge zum Wirtschaftsdialog Digitalisierung und Gesunde Arbeit beleuchten die Thematik aus technischer und organisationaler Perspektive. Die Referenten Prof. Dr. Michael Uhlmann und Prof. Dr. Dirk Reichelt zeigen Beispiele und Trends aus der Unternehmenspraxis und aus der Wissenschaft.

Im Anschluss an die Impulsvorträge können Sie in verschiedenen Wissenswerkstätten und bei Betriebsführungen das Thema Digitalisierung und Gesunde Arbeit an Best Practise erleben und im direkten Dialog mit Experten diskutieren und  sich austauschen.

Prof. Dr. Michael Uhlmann
Mensch und Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann ist Honorarprofessor für Organisationsentwicklung und Transferforschung an der Hochschule Mittweida. Er ist Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH in Chemnitz und Experte für Technologieadaption und neue Formen der Arbeit im digitalen Zeitalter.

Foto: get-shot.de

Prof. Dr. Dirk Reichelt
Informationsmanagement und Digitalisierung

Prof. Dr. Dirk Reichelt ist Professor für Informationsmanagement an der HTW | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Industrie 4.0 Lösungen, Fertigungsplanung und -simulation Fertigungsplanung. Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er IT-System-Expert bei der Qimonda AG und Fachjournalist für IT.

Foto: privat

Wissenswerkstätten

Diese Werkstatt zeigt das digitale Portfolio von Brose in Meerane. Sehen, testen, diskutieren, lautet das Motto. Vorgestellt werden folgende Tools und Lösungen:

DPC – Digital Plant Cockpit, eine von Brose auf Sharepoint-Basis entwickelte Visualisierungslösung für werksinterne und persönliche Inhalte (Speiseplan, Reklamationen, Informationen zum „gesunden" Arbeiten, Kennzahlen, Tagesplanung). Im DPC ist ein Maßnahmenverfolgungs-Tool integriert, das die Möglichkeit bietet, bestimmte Aktionen und Handlungen, die vorgenommen werden sollen zu gewichten. Das gibt mehr Transparenz und „Durchblick“ für die Mitarbeiter.

MES – Maschinendatenerfassungssystem, der „Datenstaubsauger“, ist ein Softwarepaket, welches unterschiedlichste Daten sammelt und über verschiedene Tools auswertet. Hier geht es um Big Data und Anlagenerfassung, um z.B. Störungen frühzeitig zu erkennen, mit dem Ziel perspektivisch eine automatische Prozesssteuerung zu realisieren.

Fitness mit dem digitalen Trainer. Hier haben Mitarbeiter die Möglichkeit flexibel, interessensbezogen und jederzeit verschiedene Trainingseinheiten zu absolvieren, und das direkt im Unternehmen.

Diese Wissenswerkstatt wird gestaltet von:

  • Jörg Graichen, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Meerane)

Augmented Reality (AR) ist die so genannte erweiterte Realität, bei der mit Virtualität die "reale" Welt nachempfunden oder diese auch sinnvoll verknüpft wird. So kann eine HoloLens-Brille beispielsweise Zusatzdaten in das reale Blickfeld des Nutzer projizieren. Mit Hilfe von Augmented Reality kann z. B.

  • die Fertigungsplanung und -steuerung mit Echtzeitcontrolling als durchgängig digitaler Prozess realisiert werden,
  • die Übertragung in ein ERP-System (Software zur Ressourcenplanung) oder auf ein Andon-Board erfolgen oder
  • eventuelle Störungenzum Beispielauf einer Smart-Watch angezeigt und nachvollzogen werden. 

Durch diese zukunftsweisende Technologie können beispielsweise auch Wartungsaufträge mit Unterstützung aus der Ferne abgearbeitet und in Form einer Checkliste auf erledigt gesetzt werden. Mittels der Abbildung von Produktionskennzahlen, Prozessen und Fehlerquellen wird ein besseres Monitoring von Aufträgen und Maschinenzuständen für den Werker ermöglicht.

Informieren Sie sich in dieser Wissenswerkstatt über das Potenzial von Augmented Reality. Dieses Thema wird präsentiert von:

  • N+P vertreten durch Björn Schuster (Business Development)

Immer wenn Menschen denken, fühlen und handeln sind sie psychisch belastet, gerade auch bei der Arbeit. Psychische Belastungen sind hier schon immer ein existierender und auch notwendiger Bestandteil. Aber nur wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Belastungen erleben, die sie beherrschen und bewältigen können, dann erleben sie diese idealerweise als Herausforderung. Sie können an ihren Aufgaben wachsen, können so Selbstvertrauen, Engagement und Motivation langfristig aufbauen und erhalten. 

Ziel ist es also nicht eine belastungsfreie Tätigkeitsgestaltung zu erreichen, sondern eine Optimierung der Belastungssituation, hin zu einer förderlichen Gesamtkonstellation zu gestalten. Damit werden Sie als Unternehmen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben gerecht , sondern erreichen auch Verbesserungen um bisher eventuell nicht bekannte Hindernisse im Betriebsablauf abzubauen. 

Diskutieren Sie die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen am Arbeitsplatz in dieser Wissenswerkstatt mit:

  • Lucia Petzold, DEKRA Automobil GmbH

Digitalisierung ist in aller Munde - aber was bedeutet das konkret? Wie steht es um die digitale Fitness Ihres Unternehmens und welche Handlungsoptionen gibt es? Nutzen Sie unsere Checkliste zur Standortbestimmung und diskutieren Sie mit den anderen Teilnehmern Ansätze für Ihr Unternehmen.

Damit einher geht auch das Changemanagement. Denn komplexe Veränderungen im Unternehmensumfeld erfordern Flexibilität und die ständige Anpassung von Unternehmensprozessen. Diskutieren Sie mit dem Expertenteam dieser Werkstatt das methodische Herangehen an Veränderungsprozesse und mögliche Vorgehensweisen, um weitreichende Veränderungen in Ihrer Organisation zu gestalten.

Diese Wissenswerkstatt wird gestaltet von: 

  • ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
  • MIKOMI | Hochschule Mittweida ‒ Institut für Mittelstandskooperation Mittweida

Gesunde Mitarbeiter sind Gold wert! Um dies sicher zu stellen geht es um Prävention, die
Vermeidung arbeitsbedingter Beeinträchtigungen der Gesundheit und Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitskraft.

So ist die betriebliche Gesundheitsförderung nicht ein bloßer Selbstzweck. Denn in einem Arbeitsklima, in dem man sich wohlfühlt, ist man auch produktiver. Es muss aber nicht nur schön eingerichtet sein. Hinzu kommt die ergonomische und effiziente Einrichtung eines Arbeitsplatzes bis hin zur Einhaltung des Arbeitsschutzes.

In dieser Wissenswerkstatt werden Sie über die Möglichkeiten von Gesundheitscheck, Aktive-Workshops, Alterssimulation und Pausencoach bis hin Ergonomie, Präventionsmaßnahmen oder auch Gesundheitsschulungen für Azubis informiert:

  • Roland Gaedtke, Leiter DEKRA DEKRA Automobil GmbH NL Zwickau

Talente von Mitarbeitern erkennen, Über- oder Unterforderung identifizieren, Kompetenzen messen, kurzum den Mensch hinter dem Mitarbeiter besser verstehen und kennen lernen. Wozu das Ganze? Zur Mitarbeiterbindung! Wie das geht? Mit Potenzialanalyse und Mitarbeitergesprächen.

Die Potenzialanalyse untersucht Wissen, Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale Ihrer Mitarbeiter und zeigt ob Zusammenhänge erfasst werden können, selbstständig Lösungsvorschläge erarbeitet werden können, erlerntes Wissen angewendet wird, das eigene Handeln kritisch bewertet werden kann bis hin zur Fähigkeit mit Veränderungen umgehen zu können ...

Auch Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument der Personalführung. Auch sie sollten als Motor für Kreativität, Motivation und Plattform für den konstruktiven Austausch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern eingesetzt werden.

Über das Wie, Was und Warum der Potenzialanalyse und der Mitarbeitergespräche informiert in dieser Wissenswerkstatt: 

  • Claudia Gränitz-Kleiber, MIKOMI | Hochschule Mittweida 

Brose gestaltet seit über 100 Jahren die Zukunft des Automobils in vorderster Reihe mit. Die Produkte erhöhen Komfort, Sicherheit und Effizienz im Fahrzeug. Dafür investiert Brose acht Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Mehr als 25.000 Mitarbeiter an 60 Standorten in 23 Ländern erwirtschaften 6,1 Milliarden Euro Umsatz. Ob Leichtbau, elektronisch kommutierte Motoren oder Tür- und Sitzsysteme: Eine Vielzahl von Patenten unterstreicht die Innovationskraft des internationalen und interdisziplinären Teams.

In dieser Werksführung lernen Sie den Standort der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Meerane kennen. 

Bildquelle: www.presseportal.de/pm/33971/3712756

Ingenieursleistungen, langlebige Produkte,  Service – dafür steht die BORSIG ZM Compression GmbH als Unternehmen der BORSIG Gruppe. Aus erstklassigen Werkstoffen entstehen hier Verdichter von höchster Präzision, Wertstabilität und Zuverlässigkeit. Diese sind weltweit im Dauereinsatz. Hochmoderne Ingenieurskunst verbindet das Unternehmen mit 175 Jahren Erfahrung im Maschinenbau.

Lernen Sie in dieser Werksführung den Meeraner Standort der BORSIG ZM Compression GmbH kennen.

Bildquelle: zm.borsig.de/de/media/download.html