Agile Produktentwicklung
MBA Strategische Unternehmensführung
Kurzbeschreibung
Die heutige Produktentwicklung ist durch zunehmende Komplexität, durch interdisziplinäre und bereichsübergreifende Zusammenarbeit und durch verkürzte Entwicklungszyklen in Projekten geprägt. Diesen Anforderungen soll durch Produkt- und Prozessinnovationen begegnet werden. Dazu wird das agile Projektmanagement mit seinen kurzzyklischen Planungs- und Umsetzungsprozessen ebenso behandelt wie die Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe der Digitalisierung. Sowohl Projekt- als auch Prozessmanagement setzen einen Paradigmenwechsel im Management voraus, der mit der Entwicklung einer besonderen Kultur im Unternehmen sowie einer intensiven Kommunikation einhergeht.
Überblick
Im Modul Agile Produktentwicklung werden typische Werkzeuge und Methoden des agilen Projekt- und Prozessmanagements vorgestellt. Mit dem agilen Projektmanagement wird genau an dieser Stelle angesetzt. Sie vermittelt die Methodenkompetenz, agile Produktentwicklungen umzusetzen und so der zunehmenden Komplexität und den erhöhten Flexibilitätsanforderungen zu begegnen. Das Prozessmanagement zielt auf die Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Gesamtproblematik wird wie folgt unterteilt:
- Agiles Projektmanagement
- Prozessmanagement
Inhalte: | Werkzeuge | Methoden | Praxisbeispiele |
Studium: | 5 ECTS |
Wissenschaftliche Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann |
Dauer: | 3 Präsenztage, Selbststudienzeit |
Weitere Informationen
Agile Produktentwicklung
M. Andreas Polster
M. Andreas Polster ist seit 25 Jahren erfolgreicher Trainer, Coach und Berater. Als Geschäftsführer des iapo - Institut für innovative Arbeitsgestaltung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung hat er sich spezialisiert auf die Professionalisierung unternehmensinterner Kompetenzen für Veränderungs-/Verbesserungsprozesse. Seine Stärken liegen in der Beratung von Unternehmensorganisationen bezogen auf die Erhöhung von Produktivität und Qualität im Wertschöpfungsprozess.

Die Lehrveranstaltung Agiles Projektmanagement vermittelt die Methodenkompetenz, agile Produktentwicklungen umzusetzen und so der zunehmenden Komplexität und den erhöhten Flexibilitätsanforderungen zu begegnen. Lineare und sequentielle Prozesse stoßen immer häufiger an ihre Grenzen, Quantität und Qualität der Planungsdaten nehmen zu und verändern sich immer häufiger im Projektverlauf. Mit der agilen Herangehensweise wird genau an dieser Stelle angesetzt.
Die Lehrveranstaltung Prozessmanagement zielt auf die Optimierung von Prozessen. Methodenbausteine, Modelle und Kernvariablen werden vorgestellt und diskutiert. Wie im traditionellen Prozessmanagement werden zunächst Geschäftsprozessanalysen eingesetzt, um Kostentreiber und ineffiziente Abläufe im Unternehmen zu identifizieren. Im Anschluss werden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen hinsichtlich der besseren Nutzung von Ressourcen vorgestellt und diskutiert.
Alle MBA Fachvertiefungen
Überblick
Geschäftspolitik und Unternehmenssteuerung
Digital Business
Leadership und Human Resources
Prozessmanagement