Risikomanagement und Controlling
MBA Strategische Unternehmensführung

Kurzbeschreibung

Konkurrenzfähigkeit durch Kostenmanagement: die Unternehmenspolitik regionaler Unternehmen stellt nicht nur den „Standardmotor“ Wachstum in den Vordergrund, sondern besinnt sich auf Werte, Normen, Fähigkeiten und Ressourcen der Unternehmen, die durch nachhaltiges Wirtschaften über Jahre gewachsen sind. Diese werden durch zunehmenden Konkurrenzdruck, die Verhandlungsstärke der Zulieferbetriebe und der Kunden oder durch Ersatzprodukte auf eine harte Probe gestellt.

Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen die Unternehmen mit ihren vorhandenen Ressourcen sorgsam umgehen und ein besonderes Augenmerk auf das strategische Kostenmanagement sowie Anwendung des Controllings legen.

Überblick

Im Modul Risikomanagement und Controlling lernen Sie Controlling-Instrumente kennen. Es zeigt Ihnen Methoden und Instrumente auf, Kosten im Unternehmen zu managen und Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Die Gesamtproblematik wird dabei in zwei Themengebiete unterteilt:

  • Risikomanagement
  • Operatives Controlling
Inhalte: Funktionales Controlling | Target Costing | Kennzahlen und - systeme | Strategieorientierte Anreizsysteme | SWOT-Analyse | Risikobetrachtungen
Studium: 5 ECTS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. rer. oec. Johannes Stelling
Dauer: 2,5 Präsenztage, Selbststudium

Weitere Informationen
Risikomanagement und Controlling

Prof. Dr. Andreas Schmalfuß

Prof. Dr. Andreas Schmalfuß ist Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und dort als Professor für Finanzmanagement, Rechnungswesen, Finanzcontrolling sowie Insolvenzrecht und Turnaround Management tätig.

Nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Chemnitz war er unter anderem Consultant der PricewaterhouseCoopers GmbH in Essen sowie Associate Director der Sachsen LB Corporate Finance Holding GmbH in Leipzig sowie Geschäftsbereichsleiter der Sparte “Betriebswirtschaft & Corporate Finance“ bei der M+E Consult GmbH. Zudem leitete er das SCC Sächsischen Controller College sowie das SUC Sächsischen Unternehmer College in Dresden.

Prof. Dr. Johannes N. Stelling

Prof. Dr. Johannes N. Stelling ist seit 1998 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Investition an der Hochschule Mittweida.

Er absolvierte nach dem Abitur eine Lehre zum Industriekaufmann und arbeitete im Marketing und Vertrieb in der Konsumgüterindustrie. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin folgten Tätigkeiten im Controlling, der Unternehmensberatung, Lehre und im Coaching. Prof. Dr. Stelling ist Autor und Co-Autor diverser Publikationen zum Kostenmanagement und Controlling.

Die Lehrveranstaltung Risikomanagement zeigt Möglichkeiten auf, wie Gefahren und Bedrohungen für das Unternehmen identifiziert, analysiert und bewertet werden können. Es werden Methoden aufgezeigt, wie mit solchen Risiken zu verfahren ist, wie sie gesteuert werden können und damit potenzieller Schaden abgewendet werden kann. Dabei steht die Vermittlung von Entscheidungs- und Führungskompetenzen im Mittelpunkt. Die erworbenen Kompetenzen umfassen neben dem Bewerten der Risiken auch die Fähigkeit, eigene Lösungsansätze zu generieren und umzusetzen. 

In der Lehrveranstaltung Operatives Controlling werden Ansätze des strategischen Kostenmanagements diskutiert und entsprechende Anwendungen dargestellt. Die Veranstaltung widmet sich im Schwerpunkt den klassischen und modernen Controlling-Instrumenten, wie beispielsweise strategischer Budgetierung und Kennzahlensysteme, bzw. Benchmarking und Balanced Scorecards. Ziel der Veranstaltung ist betriebswirtschaftliches Wissen anwendungsorientiert zu nutzen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen betrieblichen Funktionsbereichen zu erkennen. Eingegangen wird daher ferner auch unter anderem auf Instrumente zur Lösung von Planungs- und Kontrollaufgaben sowie strategieorientierte Anreizsysteme, Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse und Portfolio-Theorie.