Schwierige Situationen verstehen und mit Gewinn bewältigen.
Konfliktgesprächsführung

Gedankenspiele nach Konfliktgesprächen?
Geplant oder unerwartet – unangenehme Gespräche müssen gelegentlich geführt werden.

Beschreibung

Jeder kennt die reinigende Wirkung eines (Konflikt-)Gewitters auch in Arbeitsbeziehungen. Dennoch bleiben in Unternehmen und Verwaltungen viele Sachverhalte aufgrund vermeintlicher Konfliktgefahr unausgesprochen. Das kostet Zeit sowie Nerven und lähmt zudem die Kreativität und die Leistungskraft aller Beteiligten. Es ist die Angst vor der Angst vor einer Eskalation, weshalb gewisse Themen ungelöst im Raum stehen bleiben. Dagegen hilft nur der Aufbau individueller Kompetenzen, vielleicht auch etwas mehr Konflikttoleranz, damit Arbeitsbeziehungen wieder gesunden können.

Tagesseminar 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort MIKOMI | Hochschule Mittweida
Buchung online, telefonisch unter 03727 581403, per Fax

Inhalte

  • Konflikte sind oft Kommunikationspannen, deshalb: die eigene Verständlichkeit bei anderen sichern
  • Gesprächssituationen aktiv und kompetent gestalten ‒ Interesse wecken, Aufmerksamkeit erzeugen, überzeugen können
  • Zuhören können (kann nicht jede/r) und die richtigen Fragen stellen
  • Handwerkszeug zur Konfliktvorbeugung anwenden ‒ mit Grenzverletzungen clever umgehen
  • Unangenehme Botschaften mitteilen, d.h. mit eigenen unguten Gefühlen und den intensiven Reaktionen des Gegenübers umgehen
  • Konfliktsignale differenziert wahrnehmen und deuten ‒ Kommunikationsmodelle praktisch nutzen
  • Eigene Konfliktstrategien kennen und lösungsorientiert verbessern
  • Konfliktstrategien bei Anderen erkennen und darauf passend reagieren
  • Konfliktdiagnose bei Bedarf durchführen: Konfliktgegenstand, -verlauf, eigene Rolle im Konflikt
  • Grundvoraussetzung für die Konfliktbewältigung kennen und in der Praxis beachten
  • Konfliktbehandlung begründet entscheiden: Konflikt umgehen/austragen ‒ Ausgleich möglich/unmöglich
  • Konfliktmanagement als methodisches Vorgehen kennen und, wenn es darauf ankommt, nutzen
  • Deeskalierendes Verhalten in schwierigen Situationen anwenden, z.B. bei verbalen Angriffen
  • Klärungstechniken für Konfliktsituationen kennen und dort auch nutzen
  • Konfliktlösung zwischen Gruppen organisieren und unterstützen
  • Sinn und Zweck von Mediation kennen und begründet dafür/dagegen entscheiden

Weitere Informationen
Konfliktgesprächsführung

M. Andreas Polster

M. Andreas Polster wird in intensiven 8 Stunden Ihren Zuwachs an Konfliktfähigkeit befördern. Als ausgebildeter Gruppendynamiker und Konfliktcoach hat er umfangreiche Erfahrungen mit angespannten Situationen. Er wird Sie herausfordern, Ihre bisherigen Grenzen zu prüfen und neue Verhaltensweisen zu erproben. In einer Lerngruppe mit Gleichgesinnten haben Sie nichts zu befürchten. Also, nutzen Sie diese Chance!