Webmeetings. Planung. Teilnehmeraktivierung. Rhetorik.
So wird es ein Erfolg.

Beschreibung
Webmeetings. So wird es ein Erfolg.

Test, Test. Bin ich zu sehen und zu hören? Technik ist das eine, ein guter Regieplan und eine gute Performance das andere. Webmeetings gelingen vor allem dann, wenn man sich sicher fühlt und gut vorbereitet ist. Wer sagt, Online-Meetings können Präsenztreffen nicht ersetzten, der irrt. Auf die Umsetzung kommt es an. Es geht um Interaktion, um das Bauen von Kommunikationsbrücken. Und dann ist da noch das Auftreten, die Sprache und das Erscheinungsbild des Meetingleiters.

Das Gesamtpaket muss stimmen: Die (An-)Sprache, das eigene Auftreten und vor allem ein guter "Regieplan" machen Online-Meetings erfolgreich.  

Das stimmige Gesamtpaket ist wie so oft das Salz in der Suppe.  Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten. Mit diesen Tipps wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein inhaltlich anstrengendes Online-Meeting für alle Beteiligten ein Erfolg, im besten Falle auch ein unterhaltsames Erlebnis. 

Motivierende Meetings im virtuellen Raum

Ein Online-Meeting jagt das nächste. Obwohl Sie sehr viel Zeit investieren, fühlt es sich an als hätten Sie nur die Hälfte erreicht. Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre TeilnehmerInnen während des Treffens oftmals mit etwas anderem beschäftigen oder unbeteiligt wirken? 

Nutzen Sie Ihre Zeit effektiv und gestalten Sie Ihre Meetings nicht zäh und langwierig. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie Ihre Teilnehmer motivieren, aktivieren und mitgestalten lassen können.

Inhalt

  • Planung digitaler Meetings/Vorträge – Ablaufhinweise
  • Motivierende Einstiege
  • Einsatz von Befragungen, Breakout Sessions und Mitmachaktionen zur Teilnehmeraktivierung
  • Aktivierende abwechslungsreiche Methoden nicht nur in der Theorie
  • Austausch zu eigenen Erfahrungen mit Methoden und Tools
  • Leistungskontrolle/ Prüfung oder Erfolgskontrolle – Verbindlichkeit schaffen

Sicher präsentieren im virtuellen Raum

Vortragende stehen bei Online-Meetings und -Seminaren häufig vor großen Herausforderungen, da Mimik und Gestik nicht wie in der Face-to-face Kommunikation eingesetzt werden können. Unser Rhetorik-Experte Winfried Bürzle zeigt Ihnen, wie Sie mit einer guten Sprech- und Präsentationstechnik Ihr Publikum im virtuellen Raum begeistern.

Neben theoretischer Wissensvermittlung zu rhetorischen Fähigkeiten sowie verschiedenen Tipps – von der richtigen Atmung bis hin zur richtigen Vortragsweise – lernen Sie in intensiven Übungen auch, Ihre Außenwirkung auf andere Personen besser einzuschätzen.

Inhalt

  • Sicher präsentieren im virtuellen/digitalen Raum
  • Rhetorik und Sprache
  • Sprechgeschwindgkeit
  • Ersatz für Mimik und Gestik
  • Praktische Übungen

CoLab. Die MIKOMI-Online-Seminare

In Kooperation mit:

Buchung und weitere Informationen
CoLab Führen aus der Distanz

Susann Lippmann

Susann Lippmann ist an an der Hochschule Mittweida im Bereich Hochschuldidaktik und Digitale Hochschulbildung tätig. Außerdem ist sie freiberufliche Trainerin für Fachsprache Englisch und Co-Autorin von „Das BGB für ausländische Studierende“ (C.F. Müller) und „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ (iDA).

Winfried Bürzle

Winfried Bürzle gehört zu den Excellent Trainers Top 100 (2013) und ist seit Jahren in den Medien tätig (u.a. Bayerischer Rundfunk, Studioleiter und Redakteur bei verschiedenen Radiostationen). Er ist Lehrbeauftragter an den Hochschulen Würzburg und Mittweida.

Explore. Reflect. CoLab.
Digitale Seminare am MIKOMI.

Auf der Hauptseite finden sie alle wichtigen Informationen zu unserem digitalen Weiterbildungsformat.

Zur Beschreibung

Erklärvideo "Was ist CoLab?"