Qualifizierung zum Chief Digital Officer
Unser Zertifikat Digital Business
Informationen anfordern
Beschreibung
Zertifikat Digital Business
Führungskräfte von heute und morgen müssen sich stark mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Sie müssen Zusammenhänge verstehen, Entscheidungen treffen und Organisationseinheiten bzw. Unternehmen in und durch das digitale Zeitalter navigieren.
Mit dem Zertifikat Digital Business erlangen Sie zukunftsorientierte Führungskompetenzen und qualifizieren sich zum Chief Digital Officer (CDO). Ziel der Weiterbildung ist es aufzuzeigen, wie Sie bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle vorgehen und wie Sie traditionelle und digitale Geschäftsprozesse miteinander verbinden können. Mit der Weiterbildung zum Chief Digital Officer erwerben Sie Kompetenzen, um die digitale Transformation im Unternehmen aus der Perspektive der Strategischen Unternehmensführung voranzutreiben und umzusetzen. Sie erhalten zudem Einblicke in neue Technologien und Tools, die zur Produktinnovation als auch zur Prozessinnovation eingesetzt werden können.
Inhalte
- Entwicklung, Chancen und Risiken von digitalen Geschäftsmodellen und elektronischen Geschäftsprozessen
- Erweiterung bestehender Wertschöpfungsketten
- Schnittstellen (z.B. E-Commerce, Warehouse),
- Digitale Innovation (E-Commerce, E-Business, Anytime & Anywhere)
- Umgang mit Komplexität und erhöhten Flexibilitätsanforderungen
- Werkzeuge und Methoden des agilen Projekt- und Prozessmanagements
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Technologien und Use Cases sowie deren Einordnung
- Cybersicherheit und Datensicherheit (DSGVO)
Ihr Nutzen und Perspektiven
Das Zertifikat Digital Business qualifiziert Sie zur strategischen Planung und zur Umsetzung der digitalen Transformation im Unternehmen.
Chief Digital Officer – die Führungskraft für die digitale Transformation – Strategie, Impulsgeber und Umsetzer.
Als Chief Digital Officer (CDO) entwickeln Sie digitale Gesamtkonzepte, die Ihre Geschäftsmodelle, Technologien, Prozesse und Unternehmensbereiche intelligent miteinander verknüpfen. Sie kennen neue Geschäftsmodelle und relevante Trends und denken das Projekt- und Prozessmanagement aus Sicht der Digitalisierung und der agilen Produktentwicklung neu. Die Kenntnis verschiedener digitaler Technologien gehört ebenso dazu wie die Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere im Bereich Datenschutz/Datensicherheit.
Folgende Themengebiete (Module) sind Inhalt im Zertifikat Digital Business:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Agile Produktentwicklung
- Digitale Technologien, Datensicherheit und Recht
Zudem können optionale Zusatzmodule ergänzt werden:
- Mitarbeiterführung
- Digitales Marketing
Fokussieren und Professionalisieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikates Digital Business sind Sie als Chief Digital Officer in der Lage auf die disruptiven Veränderungen, die durch Digitalisierung hervorgerufen werden strategisch, organisatorisch und in der Umsetzung erfolgreich einzugehen.
Präsenztage und Dauer
Das Zertifikat umfasst 8,5 Präsenztage sowie drei weitere Seminartage bei zusätzlicher Buchung eines der optionalen Zusatzmodule. Weitere Informationen zu den Inhalten und den jeweiligen Seminarterminen erhalten Sie auch von unseren BildungsberaterInnen: +49 (0)3727 58-1403
Weitere Informationen
Digital Business
Ihr Weg zum Zertifikat
Die einzelnen Präsenztermine für unsere Zertifikate erfahren Sie direkt bei unseren Weiterbildungsberatern. Unser Team nimmt Ihre Buchungswünsche entgegen. Wir beraten Sie gern.


Dipl.-Kffr. Claudia Gränitz-Kleiber
Leiterin Bildungsberatung und Personalentwicklung
Prof. Dr. Alexander Knauer
Prof. Dr. Alexander Knauer ist Professor für Digital Business & E-Entrepreneurship an der Hochschule Mittweida. Er lehrt und forscht zu innovativen Geschäftsmodellen und dem Einsatz neuer Technologien. Am Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) ist er im Bereich Financial & Legal Competence tätig.
Knauer absolvierte ein Berufsakademiestudium in Bankmanagement und Bankwirtschaft und erwarb an der HHL Leipzig Graduate School of Management den Abschluss zum Diplomkaufmann. Hier promovierte er am Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken zu Performance Effekten von Private Equity Transaktionen. Zudem verantwortete er die Gründerinitiative Smile.medibiz.

M. Andreas Polster
M. Andreas Polster ist seit 25 Jahren erfolgreicher Trainer, Coach und Berater. Als Geschäftsführer des iapo - Institut für innovative Arbeitsgestaltung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung hat er sich spezialisiert auf die Professionalisierung unternehmensinterner Kompetenzen für Veränderungs-/Verbesserungsprozesse. Seine Stärken liegen in der Beratung von Unternehmensorganisationen bezogen auf die Erhöhung von Produktivität und Qualität im Wertschöpfungsprozess.

Prof. Dr. Udo Bechtloff
Prof. Bechtloff ist Institutsleiter des Fraunhofer IDMT in Ilmenau. Zuvor war er nach verschiedenen leitenden Funktionen in der Wirtschaft bis 2016 Geschäftsführender Gesellschafter bei der KSG Leiterplatten GmbH Gornsdorf. Darüber hinaus engagiert er sich als Präsident des Industrievereines Sachsen 1828 e.V., ist Sprecher des Kuratoriums des Fraunhofer ENAS Chemnitz und Mitglied des Industriebeirates des Institutes für Aufbau und Verbindungstechnik an der TU Dresden. Seit 2012 ist Prof. Bechtloff Honorarprofessor an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Markus Heinker LL.M.
Prof. Dr. Markus Heinker ist Professor für Medienwirtschaft und Medienpolitik an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Er war langjähriger Manager verschiedener Medienunternehmen und Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Wirtschafts- und Medienrecht. Als Nachrichtenredakteur und Höreranwalt, Programmdirektor, Geschäftsführer und Künstlermanager war er unter anderem für Radio Energy, den Mitteldeutschen Rundfunk und für verschiedene Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft tätig. Markus Heinker ist seit 2016 auch Medienrat der SLM - Sächsische und Landesmedienanstalt. Er veröffentlichte zudem verschiedene Fachliteratur zu Medien und Recht.

Dr. Christian Hummert
Dr. Christian Hummert ist seit Oktober 2021 als Forschungsdirektor der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (kurz: Cyberagentur), die Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung ist, tätig. Damit steht er in direktem Kontakt zu innovativen Schlüsseltechnologien zur Gewährleistung innerer und äußerer Datensicherheit in Deutschland und Europa. Seine Hauptexpertise liegt bei den Themen Cybercrime und Cybersecurity.
Zuvor arbeitete er sechs Jahre beim Landeskriminalamt Thüringen als Sachverständiger für die forensische IuK. An der Hochschule Mittweida war er Professor und Studiendekan für IT-Sicherheit und Digitale Forensik. Zudem leitete er eine zehnköpfige Forschungsgruppe, die sich u.a. mit Malware Analyse und Embedded Systems befasst. Bis zum Jahr 2020 leitete er den Bereich der Digitalen Forensik bei der "Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich" (ZITiS) in München.

Prof. Dr. Dirk Pawlaszczyk
Prof. Pawlaszczyk ist seit 2011 an der Hochschule Mittweida, an der er eine Professur für Informatik und Objektorientierte Softwareentwicklung hat. Im Bereich der Lehre vertritt er u.a. die Themenbereiche Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Cloud Computing, Entwurf sicherer Systeme, IT-Sicherheit und Sicherheitsmanagement. Darüber hinaus ist er IT-Sicherheitsbeauftragter der Hochschule und als Studiendekan für den Masterstudiengang Cybercrime/Cybersecurity verantwortlich. In der Forschung liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen IT-Forensik, Sicherheit in der Fertigung und Automation, künstliche Intelligenz sowie Blockchain.

Modulinhalte
Zertifikat Digital Business
Digitale Geschäftsmodelle
Veränderte Kundenbedürfnisse sowie neue technologische Entwicklungen erfordern digitale Geschäftsmodelle, die reale Wertschöpfungsketten erweitern. Die strategische Ausrichtung dieser Geschäftsmodelle orientiert sich an den verschiedenen Ansatzpunkten entlang der Wertschöpfungskette und berücksichtigt firmeninterne Besonderheiten. Durch den Einsatz von Electronic-Business (E-Business) und Electronic-Commerce (E-Commerce) können Unternehmen neue und alte Kunden besser binden und Prozesse vereinfachen und so Wettbewerbsvorteile in der digitalen Marktwirtschaft erlangen.
Agile Produktentwicklung
Die heutige Produktentwicklung ist durch zunehmende Komplexität, durch interdisziplinäre und bereichsübergreifende Zusammenarbeit und durch verkürzte Entwicklungszyklen in Projekten geprägt. Diesen Anforderungen soll durch Produkt- und Prozessinnovationen begegnet werden.
Dazu wird das agile Projektmanagement mit seinen kurzzyklischen Planungs- und Umsetzungsprozessen ebenso behandelt wie die Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe der Digitalisierung. Sowohl Projekt- als auch Prozessmanagement setzen einen Paradigmenwechsel im Management voraus, der mit der Entwicklung einer besonderen Kultur im Unternehmen sowie einer intensiven Kommunikation einhergeht.
Digitale Technologien, Datensicherheit und Recht
Grundlegend für die digitale Transformation ist ein Überblick über aktuelle Technologien und deren Nutzungsmöglichkeiten. Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) oder Smart-Factory sind längst Realität im Alltag vieler Unternehmen. Diese Technologien verändern bestehende Geschäfts- und Betriebsmodelle entweder grundlegend oder haben zumindest einen großen Einfluss darauf. Die Digitalisierungsprozesse stehen stets im Zusammenhang zu rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere im Bereich Datenschutz/Datensicherheit, aber auch zu medienrechtlichen Fragestellungen.
Modulinhalte
Kurzbeschreibung
Mitarbeiterführung
Im Modul Mitarbeiterführung stehen der Wertewandel in der Gesellschaft und die sich daraus ergebenden Herausforderungen im Mittelpunkt. Zudem ist es für Führungskräfte zunehmend schwieriger gute Mitarbeiter zu finden, sie zu binden und weiter zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund werden im Modul Mitarbeiterführung die Themen Führungstechniken, Führungssituationen und Führungsstil aufgegriffen. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Methoden und Modelle und diskutieren diese im Rahmen der Veranstaltung. Reflektiert werden dabei die Themengebiete Wertewandel, Psychologie in der Führung und Mitarbeitergewinnung.
Digitales Marketing
Digitales Marketing heißt, alle Aktivitäten zur Kundengewinnung und Kundenbindung über das Internet in ihrer Gesamtheit zu betrachten und diese mit Offlineaktivitäten abzustimmen. Im Modul Digitales Marketing erhalten Sie einen aktuellen Instrumentenkoffer mit Werkzeugen des Marketing-Managements und den Möglichkeiten des Suchmaschinen-Marketings. Die Veranstaltung schafft die Grundlage für Ihre unternehmensbezogenen Anwendungsfälle im digitalen Marketing, insbesondere im Kontext der Kampagnen-Planung und Umsetzung. Das Modul umfasst die Bereiche Kommunikationspolitik, Positionierung und Kampagnen-Konzeptionierung im Zeitalter der digitalen Transformation. Besonderes Augenmerk wird auch auf Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Suchmaschinen-Advertising (SEA) als spezielle Disziplinen im Digitalen Marketing gelegt.