Marktpositionierung und Wettbewerb
MBA Strategische Unternehmensführung

Kurzbeschreibung

Strategisches Marketing zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Managements. Es umfasst die Analyse, Konzeption und Umsetzung von Marketing- und Produktstrategien. Hier werden die Ausrichtung des Unternehmens bestimmt, Geschäftsfelder definiert und die Position im Markt festgelegt. Die Umsetzung erfolgt mit einer Reihe von Marketinginstrumenten. 

Im Modul wird neben den Grundbegriffen des strategisches Marketings vermittelt, wie Sie Marketing-Instrumente in der Praxis gezielt und sinnvoll kombiniert einsetzen. Zudem lernen Sie die wichtigsten Handlungsfelder der Markenführung kennen. Dies umfasst Konzeption, Strategie und Realisierung, bis zum Controlling ganzer Markenportfolios. 

Das Modul geht auch auf das Thema Facetten des Kundenbeziehungs-Managements im Kontext der Kundenorientierung ein. Sie werden erkennen, in welchen Bereichen des Unternehmens die größten Potenziale für mehr Effizienz und Effektivität in Vertrieb, Marketing und Service verborgen liegen.

Überblick

Das Modul Marktpositionierung und Wettbewerb greift all diese Themen auf und zeigt Ihnen Methoden und Instrumente, um Ihr Unternehmen effektiv vom Wettbewerb abzuheben. Die Gesamtproblematik wird dabei in vier Themengebiete unterteilt:

  • Marketingkonzeptionen
  • Marketing-Mix 
  • Markenmanagement  
  • Customer Relationship Management
Inhalte: Marketingstrategieentwicklung | Marktanalysen und Trends | Marketing-Mix | Markenbranding | Markenarchitektur | Kundenorientierungs- und Kundenbindungsmaßnahmen | Kundenzufriedenheit und -bindung | Best Practise Beispiele
Studium: 5 ECTS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. rer. oec. Serge Velesco
Dauer: 2,5 Präsenztage, Selbststudienzeit

Weitere Informationen
Marktpositionierung und Wettbewerb

Prof. Dr. Ralph Sonntag

 

Prof. Dr. Ralph Sonntag studierte Betriebswirtschaftslehre an der Julius-Maximilian-Universität in Würzburg. Seit 2004 hat er eine Professor für multimediales Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Zudem ist er Prorektor für Lehre und Studium und Vorsitzender der Senatskommission Hochschulmarketing. Er ist wissenschaftlicher Leiter verschiedener Projekte an der HTW, wie die Gründungsschmiede und ist nebenbei freiberuflich für Online-Agenturen im Bereich Kommunikationspolitik und Neue Medien beratend tätig.

In der Lehrveranstaltung Marketingkonzeptionen erfahren Sie, welche Marketingstrategieentwicklung bezüglich Ihrer Unternehmensplanung und Ihrer Zielgruppen sowie anhand verschiedener Marktanalysen und Trends die beste ist. Wie positionieren Sie Ihr Unternehmen am Markt so, dass es sich vom Wettbewerb abhebt und die Bedürfnisse der Kunden befriedigt? Untermauert wird dies durch Best Practise Beispiele. 

Die Lehrveranstaltung Marketing-Mix vermittelt praxisbezogene Grundlagen, wie Marketingpläne mittels eines optimalen Marketing-Mix erstellt werden. Zielgruppenausgerichtete Produktplanungen in Kombination mit der entsprechenden Kommunikationsarbeit sichern den Erfolg Ihrer Kampagnen.

Lernen Sie in der Lehrveranstaltung Markenmanagement den Stellenwert eines Markenbrandings kennen. Sie erfahren, wie sich eine Markenarchitektur im Corporate Identity Gefüge zusammensetzt und wie man eine Marke imagefördernd gezielt platziert. 

Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeitsorientierung müssen nicht konträr liegen. Die Lehrveranstaltung Customer Relationship Management geht nicht nur auf Kundenorientierungs- und Kundenbindungsmaßnahmen ein, sondern thematisiert auch, wie man Kundenzufriedenheit erreicht und Kundenpotenziale effektiv nutzt.