Steckbriefe
Profile. Motivation. Vision.

Vincent Renken und Daniel Spreer
Trinken gern mal zusammen an der Hotelbar die Nacht durch.
Forschung
Aktuelle Masterarbeiten und Forschungsthemen unserer MBA-Teilnehmer
Analyse des Einflusses individueller Gründungsvoraussetzungen für den Erfolg einer Existenzgründung und Entwicklung von Beratungsinstrumentarien
Julia Baumann
Akademieleitung, AWU Management & Innovation GmbH Stollberg
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse individueller Gründungsvoraussetzungen sowie deren Einfluss auf eine Existenzgründung. Hauptziel ist es, auf Basis von Erkenntnissen aus der Analyse Beratungsinstrumentarien für einen neuen Ansatz der Beratung zu entwickeln. Basierend auf den wichtigsten Gründungsvoraussetzungen für erfolgreiche Gründungen sollen mithilfe der entwickelten Tools individuelle Besonderheiten schneller erkannt werden. Dies soll der Optimierung der Beratung von Existenzgründern durch spezifisches Eingehen auf individuelle Potentiale und Engpässe dienen. Damit soll eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Existenzgründer gewährleistet werden.
Wissenstransfer durch externe Innovationsinitiierung
Christian Hannemann
Wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
Die Masterarbeit befasst sich mit der Übertragung von Wissen aus der Forschung zum industriellen Anwender und zeigt neue Möglichkeiten einer erfolgreichen Transaktion in Form eines vom Wissenserzeuger initiierten Innovationsprozesses auf. Der Fokus liegt dabei in der Beachtung der Ziele beider Transfer-Partner und der grundlegenden Verständigung über die jeweiligen Prioritäten des daraus resultierenden Klärungsbedarfs. Am Beispiel einer Fallstudie wird der Wissenstransfer als integrativer Bestandteil der Innovation betrachtet, indem die Invention analysiert, ein potentieller Wissensempfänger gesucht und die Grundlagen für einen Transfer des Wissens in Patentform geschaffen werden.
Entwicklung eines technologischen Modells zur Herstellung von Brettschichtholzlamellen aus Fichten-Starkholz
Axel Zimmermann
Dipl.Ing.(FH) Holztechnik, MBA
Die industrielle Nutzung und Verarbeitung von Nadelrundholz setzt ein einheitliches Spektrum von Rundholzklassen voraus. Im Laufe der vergangenen ca. 30 Jahren ist der Anteil von starkem Rundholz, welches nur teilweise industriell genutzt werden kann, deutlich angestiegen. Gleichzeitig stieg der Bedarf von vereinheitlichten Holzbauprodukten und es entstand eine schwierigere Versorgungslage für kleine und mittlere Sägewerksbetriebe. Unter Nutzung vorhandener Kapazitäten in kleinen und mittleren Unternehmen der Sägeindustrie soll ein Modell zur Verwendung von Starkholz zur Herstellung von Brettschichtholzlamellen entwickelt werden.
Implementierung eines Änderungsmanagementsystems mit dem Schwerpunkt Validierung
Clemens Weidner
Technical Quality Manager, Glatfelter Falkenhagen GmbH
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein ganzheitliches Änderungsmanagement-System für das Unternehmen Glatfelter Falkenhagen GmbH gestaltet werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf der Thematik Validierung. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, in welchem die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Abteilungen erfasst und praktikabel abgebildet werden können. Die Praktikabilität des Prozesses für die Praxis steht dabei immer im Fokus. Am Ende dieser Arbeit muss folgende Frage beantwortet werden:
Wie kann innerhalb des Änderungsmanagement-Systems ein Validierungsprozess implementiert werden, welcher die Stabilität, Transparenz und Prozessfähigkeit der Änderungen im Unternehmen ganzheitlich sicherstellt?
Wahrnehmung von Zukunftstrends in der digitalen Gesellschaft bei Jugendlichen – Empirische Untersuchung in der Stadt Leipzig
Tina Kerkhoff
Vertrieb, LAS GmbH in Leipzig
Gegenstand dieser Masterarbeit ist die Generation Z und ihre Wahrnehmung zu Zukunftstrends in der digitalen Gesellschaft, die insbesondere hinsichtlich ihrer Bedeutung für Unternehmen untersucht werden soll. Hierfür werden zunächst die bisherigen Generationen mit den Akteuren der aktuellen Generation vorgestellt, analysiert und mittels einer Zusammenfassung gegenübergestellt. Abgerundet wird die jüngste Altersgruppe mit einem Blick auf den aktuellen Forschungsstand sowohl mittels Sekundär- als auch Primärliteratur.
Im Fokus der vorliegenden Masterarbeit steht eine empirische Studie in Form eines schriftlichen Fragebogens, welcher den Blick der 16- bis 21-Jährigen erfassen soll. Im Ergebnis der Studie konnten die aufgezeigten Leitfragen und Thesen nicht vollumfänglich bestätigt werden. Die Unterscheidung zwischen der Generation Z und Y ist nur in Teilen abweichend.