Beschreibung
Neue Ideen gefragt? Design Thinking ist eine kreative Arbeitstechnik für die Entwicklung innovativer Lösungen und Geschäftsmodelle. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt – damit die Zielgruppe, für welche die Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden sollen. Die Methode erlaubt es, die entstehenden Lösungen oder Prototypen auch sofort zu testen. Der Workshop zeigt die Phasen dieser kreativen Methode praxisnah auf.
Design Thinking: Verstehen, Beobachten, Zusammenführen, Ideenentwicklung, Prototyping und (Produkt-)Einführung.
In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie anhand einer realen Fragestellung die Design Thinking Methode ausführlich kennen. In Gruppen von fünf bis sechs Personen erleben Sie selbst, wie Sie innovative Lösungen im Team gestalten können. Sie durchlaufen dabei alle Phasen des Design-Thinking-Prozesses und wenden verschiedene praktische Methoden und Werkzeuge direkt an. Während des Workshops erhalten Sie dazu theoretischen Input von einem erfahrenen Design Thinker, der Sie auch während des ganzen Prozesses begleitet und anleitet.
Seminardauer | Tag 1 von 09:00 bis 17:00 Uhr | Tag 2 von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort | Q-HUB Chemnitz |
Buchung | online, telefonisch unter 03727 581403, per Fax |
Informationen anfordern
Inhalte
- Einführung: Grundlagen des Design Thinkings
- Einfühlen: Wie man sich in den Kunden hineinversetzen kann
- Definieren: Die wahren Bedürfnisse des Kunden kennen
- Ideenfindung: Innovative Lösungsmöglichkeiten entwickeln
- Prototyping: Die Lösung in einem ersten einfachen Prototyp umsetzen
- Testing: Feedback zur Lösung einholen und implementieren
- Case Studies: Praxisbeispiele und Transfermöglichkeiten
Sie nehmen mit
Im Seminar zeigt Ihnen Dr. Mario Geißler, wie Sie Design Thinking zu Ihrem Werkzeugkasten machen. Durch die Bearbeitung einer „Design Challenge“ im Kleinteam erfahren Sie eine strukturierte und kundenzentrierte Herangehensweise bei Innovationsprozessen. Gezeigt werden Wege zur Entwicklung eines Prototyps, der die Idee erlebbar werden lässt. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht es, nach dem Workshop Innovationsprozesse selbst zu strukturieren, Ideen zu entwickeln und frühe Prototypen risikoarm auf deren Marktakzeptanz hin zu testen.
Diskutiert und reflektiert werden unter anderem folgende Aspekte:
- Sie lernen, in sehr kurzer Zeit Informationen über die Bedürfnisse Ihrer Nutzer zu erhalten und diese zu nutzen.
- Sie lernen, innovative Lösungen auf Grundlage der Bedürfnisse Ihrer Nutzer zu entwickeln.
- Sie lernen, wie Sie mit effizienten Testmethoden frühes Feedback zu Prototypen einholen können.
- Sie lernen, flexibel und bedarfsgerecht Methoden aus dem Design Thinking anzuwenden und anzupassen.
- Sie lernen, wie Sie die Arbeitsweise in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.