Academic Days

Gesundheit am Arbeitsplatz

Die Academic Days sind Bestandteil unseres MBA-Studienprogramms und thematisieren praxisnah Herausforderungen der Unternehmensführung. Hintergrundwissen und Methoden für die Umsetzung im Arbeitsalltag bekommen unsere Studierenden dabei vermittelt. Diesmal ging es um Gesundheit im Arbeitskontext.

Wie gelingt die Balance zwischen Resilienz, Gesundheit und beruflichem Erfolg?

Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt unserer Academic Days, die am vergangenen Wochenende in Chemnitz stattfanden und sich mit gesunder Arbeitsgestaltung, Resilienz und persönlichem Wohlbefinden beschäftigten. Zur Einstimmung starteten wir mit der Frage: Was bedeutet es gesund zu sein?

Dabei wurde für unsere MBA-Studierenden deutlich: Gesundheit ist kein einzelner Zustand, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen im (Arbeits-)Alltag – sei es durch einen ergonomischen Arbeitsplatz, eine nachhaltige Arbeitsorganisation oder gezielte Bewegung zur Stärkung von Körper und Geist. 

Arbeitsumfeld & Gesundheit: Die richtige Balance finden

Der erste Tag stand ganz im Zeichen der drei wesentlichen Gestaltungsparameter des Personaleinsatzes: Arbeitsinhalte, Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitszeit.  

Prof. Michael Uhlmann und Jessica Spaller beleuchteten, wie eine nachhaltige Arbeitsorganisation und ergonomische Gestaltung nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die mentale und körperliche Gesundheit haben. 

Besonderes Augenmerk lag auf der gesunden Arbeitsplatz- und Pausengestaltung. Studien zeigen, dass bewusste Erholungspausen und eine optimale Umgebung entscheidend dafür sind, Stress zu reduzieren, die Konzentration zu fördern und Ermüdung vorzubeugen.

Einblicke in das Job Characteristics Modell verdeutlichten, wie Aufgabenmerkmale unsere Motivation, Produktivität und psychische Gesundheit beeinflussen – insbesondere die Bedeutung sinnstiftender Tätigkeiten für das persönliche Wohlbefinden.  

Gleichzeitig wurden in einem Exkurs zur Schichtarbeit die Herausforderungen unregelmäßiger Arbeitszeiten beleuchtet und Strategien diskutiert, um eine gesunde Balance zwischen Belastung und Erholung zu fördern – essenziell für langfristige Leistungsfähigkeit. 

Zum Abschluss des ersten Tages konnten sich die Studierenden in entspannter Atmosphäre beim Abendessen weiter austauschen und die neuen Impulse reflektieren.

 

Resilienz beginnt im Kopf – und wird durch Bewegung gestärkt

Am zweiten Tag lag der Fokus darauf, wie sich mentale Resilienz, Selbstmanagement und körperliche Aktivität gegenseitig beeinflussen. Denn Gesundheit umfasst nicht nur unser Arbeitsumfeld, sondern auch die Art, wie wir mit unseren eigenen Ressourcen umgehen. 

Schon am Vorabend war das Thema gesunde Ernährung Teil angeregter Gespräche, denn unsere Studierenden hatten die Aufgabe ein gesundes Frühstück zu sich zu nehmen und sich ein ausgewogenes Mittagessen zu organisieren. Dies sollte verdeutlichten, wie stark Ernährung unsere Konzentration, Produktivität und unser allgemeines Wohlbefinden beeinflusst. 

Der praxisnahe Impuls von Patrick Schulze zeigte zudem, wie unsere Studierenden Prioritäten gezielt setzen, effizient delegieren und ihre Widerstandsfähigkeit stärken können. Denn wer sich bewusst organisiert, reduziert Stress und schafft Raum für nachhaltige Leistungsfähigkeit. 

Dynamische Bewegungen wurden gezielt eingesetzt, um das Energielevel zwischendurch hochzuhalten und die (innere) Haltung zu verbessern. 

Die anschließende Fitness- und Bewegungseinheit verdeutlichte, wie körperliche Aktivität zur Stressbewältigung beitragen kann. Zum Abschluss half eine geführte Meditation, die Erkenntnisse des Tages nachhaltig zu verankern und die innere Balance zu stärken.

 

Ein großes Dankeschön an Prof. Michael Uhlmann (ATB gGmbH), Jessica Spaller (Stiegler – Natürlich Büro) und Patrick Schulze (Pat Elements Coaching) für ihre praxisnahen und inspirierenden Beiträge. 

Die nächsten Academic Days finden im Herbst statt – wir freuen uns jetzt schon auf weitere spannende Impulse!

MBA-Studienberatung & Information

headset icon

Monique Küchenmeister

Studierenden-management

+49 (0)3727 58-1215

mba@hs-mittweida.de

headset icon

Dipl.-Inf. Undine Schmalfuß

Institutsleiterin

+49 (0)3727 58-2224

undine.schmalfuss@hs-mittweida.de

Infomaterial MBA

Infopaket Online
captcha