Pen & Paper

Teamentwicklung mit Fantasie

Pen & Paper ist ein interaktives Rollenspiel, bei dem die Teilnehmenden mit Stift, Papier und Würfeln in fiktive Welten eintauchen, gemeinsam Herausforderungen meistern und dabei ihre kommunikativen, kreativen und analytischen Fähigkeiten schulen. Jede:r Spielende übernimmt eine individuell gestaltete Figur, deren Kompetenzen in ein gemeinsames Ziel eingebettet sind. Moderiert wird das Abenteuer durch eine Spielleitung, die die Rahmenhandlung vorgibt und alle Nebenfiguren verkörpert. 

Das Besondere: Durch die Kombination aus Spaß, Storytelling und Strategie entstehen neue Perspektiven auf Teamdynamik, Rollenverständnis und Problemlösung – in einem sicheren, spielerischen Rahmen.

Pen & Paper

Jetzt kennenlernen

Immersiv. Interaktiv. Wirkungsvoll.
Abenteuerlich zur Lösung.

Die Methode verbindet Rollenspiel mit realer Reflexion. Durch das Eintauchen in neue Rollen entsteht Raum für Perspektivwechsel, Teamstärkung und überraschende Erkenntnisse.

Trainingsansatz

Pfeil

Unsere Pen & Paper-Workshops kombinieren fiktionales Rollenspiel mit strategischer Teamentwicklung. Die Spielmechanik folgt einem vereinfachten Regelwerk, das auf die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst ist. Ziel ist es, soziale, kommunikative und kreative Kompetenzen innerhalb eines narrativen Szenarios zu entdecken, auszubauen und zu reflektieren. Egal ob futuristische Polizeiaktion, mittelalterliche Spionage oder eine Mission im Weltall – die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Durch den Perspektivwechsel in andere Rollen und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen entstehen neue Einsichten über sich selbst und das Team. Der spielerische Rahmen ermöglicht es, sich auszuprobieren – ohne reale Konsequenzen, aber mit echter Wirkung auf die Zusammenarbeit im Berufsalltag.

Vorgehensweise

Pfeil
  1. Auftaktgespräch: Was soll erreicht werden?
    Mögliche Schwerpunkte sind Teambuilding, Führung, Konfliktkompetenz, Innovationsförderung oder Reflexion von Rollenverständnissen.
  2. Spielsession (ca. 3–5 Stunden): Gemeinsames Spiel auf Basis eines vereinfachten Regelwerks.
    Jede:r Teilnehmende erhält einen vorkonstruierten Charakter mit klaren Kompetenzen und Aufgaben. Gemeinsam wird ein Abenteuer bestritten, in dem Strategie, Kommunikation und Kreativität gefordert sind.
  3. Reflexion: Im Nachgang werden die Dynamiken des Spiels analysiert.
    Welche Stärken kamen im Spiel zum Vorschein? Welche Handlungsweisen aus dem Spiel könnten im Alltag hilfreich sein? Welche neuen Seiten haben die Teammitglieder voneinander entdeckt? Was hat überrascht – an sich selbst oder anderen?

Anwendungsfälle

Pfeil
  • 1. Einstieg in neue Teams:
    In kürzester Zeit entstehen gemeinsame Erlebnisse, die das Eis brechen. So wird Vertrauen aufgebaut, jenseits klassischer Vorstellungsrunden.
  • 2. Führung erleben:
    Wer übernimmt Verantwortung, wer bringt Struktur, wer motiviert? Durch die Spielrollen werden Führungskompetenzen sichtbar – auch bei Personen, die sonst im Hintergrund bleiben.
  • 3. Konfliktkompetenz stärken:
    Unvorhergesehene Situationen im Spiel fordern flexible Kommunikation und strategisches Denken, ähnlich wie im realen Arbeitsalltag.
  • 4. Perspektivwechsel wagen:
    Die Übernahme neuer Rollen schafft Distanz zum eigenen Alltag und erlaubt einen wertschätzenden Blick auf andere Denkweisen, Arbeitsweisen und Charaktere.
  • 5. Kreativität fördern:
    Es gibt keine starre Lösung. Das Spiel belohnt Einfallsreichtum und neue Ideen. Eine wertvolle Übung für agile Teams und Innovationsprozesse.

Bildungsberatung. Kontakt.

headset icon

Dipl.-Kffr. Claudia Gränitz-Kleiber

Leiterin Lernarchitektur und Personalentwicklung

+49 (0)3727 58-1549

claudia.graenitz-kleiber@hs-mittweida.de

headset icon

Dipl.-Ind. Arch. Stefanie Preißler

Bildungsberatung

+49 (0)3727 58-1937

stefanie.preissler@hs-mittweida.de

Formular Innovative Methoden

Ihre Anfrage
Ihre Kontaktdaten
captcha