Werteorientierte Führung
MBA Strategische Unternehmensführung

Kurzbeschreibung

Das Modul Werteorientierte Führung zeigt auf, welche psychologischen Grundlagen einer werteorientierten Führung nutzbar sind, die durch Motivation der Mitarbeiter zu Zielerreichung und Arbeitszufriedenheit führen. Aufbauend auf bereits bekannten Strategien und Führungsstilen lernen Sie neueste Formen eines Employee-Relationship-Managements (ERM) kennen und bewerten diese, vor allem unter der Beachtung der besonderen Rolle des Vorgesetzten. 

Das Modul zeigt weiterhin auf, dass auch im Personalmanagement ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat und man für eine erfolgreiche Personalarbeit auch den Blick über den Tellerrand wagen muss. Sie entwickeln mit Hilfe der vermittelten Inhalte einen zukunftsorientierten Führungs- und Mitarbeiterbindungsstil, der Sie befähigt, situativ richtig zu agieren – und nicht nur zu reagieren.

Überblick

Das Modul Werteorientierte Führung greift all diese Themen auf und befähigt die Studierenden verschiedene Methoden und Instrumente zu kennen und anzuwenden, um das Beziehungsmanagement zu den Mitarbeitern im Unternehmen effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Die Gesamtproblematik wird dabei in drei Themengebiete unterteilt:

  • Psychologische Grundlagen der Führung 
  • Employee-Relationship-Management (ERM)   
  • Kompetenz- und Potenzialdiagnostik
Inhalte: Persönlichkeitstypen | Menschenbilder | Verhaltensweisen | fachliche Führungskompetenzen und psychosoziale Führungsfähigkeiten | Mitarbeiterzufriedenheit | Kompetenzmodelle und Diagnostikwerkzeuge
Studium: 5 ECTS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Hans-Ferdinand Schramm
Dauer: 2,5 Präsenztage, Selbststudienzeit

Weitere Informationen
Werteorientierte Führung

Prof. Dr. Albrecht Löhr

Prof. Dr. Albrecht Löhr ist nach über 20 Jahren Führungserfahrung im Personal- und Change-Management als Dozent und Berater in der Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikation und individuellen Entwicklungsberatung tätig. Seine Veröffentlichungen thematisieren praxisorientierte zukünftige Anforderungen an das Personalmanagement und die Auswirkungen demografischer Veränderungen für Arbeitgeber.

Prof. Hans-Ferdinand Schramm

Prof. Hans-Ferdinand Schramm ist Vorstand der Sparkasse Mittelsachsen und Aufsichtsrat mehrerer Finanzdienstleistungsunternehmen. Als Honorarprofessor für Mittelständische Unternehmensführung gibt er sein Wissen über Unternehmenssteuerung, Führung und Finanzierung auch an die MBA-Studierenden am MIKOMI weiter. Er befasst sich zudem seit vielen Jahren mit der praktischen Anwendung der wissenschaftlichen Managementlehre.

Hier finden Sie ein Interview mit Prof. Schramm zum Thema "Mitarbeiterführung ist erlernbar".

In der Lehrveranstaltung Psychologische Grundlagen der Führung erfahren Sie, welche Persönlichkeitstypen, Menschenbilder und Verhaltensweisen es gibt und wie diese auf das Selbstbild und Fremdbild im Wahrnehmungsprozess wirken.

Die Veranstaltung Kompetenz- und Personaldiagnostik zeigt Ihnen innovative Wege auf, wie Sie Potenziale von Mitarbeitern und Teams in verschiedenen Phasen des Human-Ressource-Managements unter Anwendung von Kompetenzmodellen und Diagnostikwerkzeugen erkennen sowie entwickeln (z.B. bei der Personalbeschaffung, Mitarbeitereinsatz, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung).

Employee-Relationship-Management (ERM) ist ein neuer Begriff im Personalwesen, hinter dem sich vieles verbirgt. Employee-Relationship-Management (ERM) als Lehrveranstaltung zeigt Ihnen Wege und Instrumente, wie Sie durch fachliche Führungskompetenzen und psychosoziale Führungsfähigkeiten Ihre Rolle als Vorgesetzter finden und dieses in ein effektives Beziehungsmanagement zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern umsetzen. Die Lehrveranstaltung baut weiterhin auf bereits bekannte Mitarbeitermotivationsstrategien und Führungsstile auf. Lernen Sie hier die Themen einer werteorientierten Unternehmenskultur kennen, welche zur Mitarbeiterzufriedenheit führen. Lassen Sie Begriffe wie Loyalität, Integration und Identifikation zu festen Bestandteilen des Führungsalltags werden.