Zukunft und Dynamik für Unternehmen
Fachvertiefung Prozessmanagement
Ideen für Verbesserungen und notwendige Veränderungen in Unternehmen gibt es immer. Deren Umsetzung ist meist die eigentliche Herausforderung. Die niedrige Erfolgsrate klassischer Changeprojekte ist dafür ein Hinweis. In Zeiten von Industrie 4.0, von globalen und dynamischen Märkten, von Fachkräfteengpässen und demografischem Wandel ergibt sich eine neue Dimension. Hier geht es nicht mehr nur um komplizierte Sachverhalte, für deren Lösung man Experten hinzuzieht. Es geht um die Bewältigung komplexer Herausforderungen.
Studieninhalte und Ziele
Die Fachvertiefungsrichtung Prozessmanagement bereitet Sie auf die wichtige Aufgabe der Prozessoptimierung als tragende Säule strategischer Unternehmensführung vor. Sie eigenen sich Kenntnisse an, um Unternehmen dynamisch, robust und zukunftsorientiert zu organisieren und zu gestalten.
Sie erlernen Konzepte und Methoden zur Erneuerung und Entwicklung von Teams und Unternehmensorganisationen unterschiedlicher Größe. Sie setzen sich mit Veränderungsprozessen und Herangehensweisen an diese auseinander. Die Studierenden diskutieren zudem Möglichkeiten der Prozessoptimierung im Unternehmen zur Steigerung der Effektivität in der Wertschöpfungskette.
Auf einen Blick
Absolventen sind durch die Fachvertiefung zur Planung, Steuerung und Durchführung von Führungs- und Prozessmanagement-Aufgaben branchenübergreifend qualifiziert. Die Fachvertiefungsrichtung nähert sich dem Themengebiet des Prozessmanagements aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie betrachten sowohl die aktuellen Methoden und Anwendungspraxis aus Organisationssicht, als auch aus Sicht von einzelnen Mitarbeitern und Teams bis hin zu produktionsbezogenen Aspekten. In den Veranstaltungen wird auf die beruflichen Erfahrungen aufgebaut und entsprechend vertieft. Prozessmanagement besteht aus den folgenden drei Modulen:
- Prozessberatung
- Changemanagement
- Wahlpflicht: Prozessoptimierung oder Agile Produktentwicklung
Workload: | 11 Präsenztage, Selbststudienzeit |
ECTS der Fachvertiefung: | 20 Credits nach Abschluss aller Prüfungsleistungen |
ECTS des gesamten MBA: | 90 Credits (ggf. 120 Credits) |
MBA
Master of Business Administration
Strategische Unternehmensführung
Mit dem MBA Strategische Unternehmensführung absolvieren Sie ein weiterführendes generalistisches Management-Studium. Das berufsbegleitende Studium beinhaltet Module zu Wirtschafts- und Führungskompetenzen, Sie wählen eine von vier Spezialisierungsrichtungen sowie weitere Ihrem Karriereziel entsprechende Themengebiete (Zusatzkompetenzen).
Das Programm wird berufsbegleitend durchgeführt, wobei Sie die Studiendauer und den Starttermin individuell festlegen können. Pro Semester gibt es sechs bis sieben Präsenztage, die i.d.R. Freitag und Samstag stattfinden. Den Abschluss Master of Business Administration können Sie innerhalb von vier Semestern Regelstudienzeit erreichen.
Das Studienprogramm lebt von einer hohen Interaktion zwischen Referenten und Teilnehmern in kleinen Seminargruppen. Zudem bieten wir Ihnen im Laufe des Studiums zahlreiche Netzwerk-Events. In den Selbststudienphasen werden Sie durch Tutorien begleitet und Sie erhalten weiterführende Materialien.