Planspiele

Aktives Erleben statt reines Nachdenken

Planspiele bilden realitätsnahe Situationen oder komplexe Systeme ab und ermöglichen ein aktives Erleben und gezieltes „Trainieren“. Der Fokus kann dabei entweder auf einem konkreten Szenario oder auf den handelnden Rollen liegen. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, gewinnen neue Einblicke in bislang unbekannte Zusammenhänge und tauchen tief in die Thematik ein. Dabei werden nicht nur Teamarbeit und Kommunikation gestärkt, sondern auch das Verständnis für Strukturen, Konfliktdynamiken und Entscheidungsprozesse im Unternehmen geschärft. Der spielerische Charakter erlaubt es, Fehler zu machen und daraus zu lernen – Reflexion inklusive. 

Das Ergebnis: eine steile Lernkurve für alle Beteiligten.

„Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen.“
- Frederic Vester

Planspiele

Kreativmethode kennenlernen.

Strukturen. Prozesse. Wertschöpfung.
Realität anders erfahren.

Bringen Sie Bewegung in Ihre Lernprozesse – durch authentisches Erleben im Planspiel.

Trainingsansatz

Pfeil

Planspiele vereinen soziale, kognitive und emotionale Lernprozesse. Sie bilden reale Prozesse und Strukturen in einem simulierten – also fiktiven – Raum ab und ermöglichen das Erleben verschiedener Szenarien in einem geschützten Raum. Dabei fokussiert die Methode das erfahrungsorientierte Lernen. 

Bei Planspielen gibt es zwei mögliche Fokussierungen: Entweder dreht sich alles um ein realitätsnahes Szenario, das die Teilnehmenden erkunden und erleben sollen. Oder der Fokus liegt auf dem Erleben unterschiedlicher Rollen, um einen Perspektivwechsel sowie Verständnis zu fördern. 

Und wie im echten Leben hat auch das Handeln innerhalb des Planspiels Konsequenzen. Diese sind direkt erlebbar und fordern die Teilnehmenden wiederum zum Reflektieren und Handeln auf. So entstehen neue Lernanreize und und ein besseres Verständnis für die Gesamtsituation.

Vorgehensweise

Pfeil

Zu Beginn wird in einem Vorgespräch gemeinsam geklärt, welches Ziel das Planspiel verfolgt, welche Erwartungen bestehen und welches Thema im Fokus stehen soll. Dabei wird auch festgelegt, ob das Spiel eher rollen- oder situationsorientiert angelegt ist und welcher Themenkomplex behandelt werden soll.

In der anschließenden Spielphase rückt die reale Diskussion in den Hintergrund. Stattdessen erleben die Teilnehmenden das Thema unmittelbar innerhalb der Spielrealität. Sie agieren entsprechend ihrer (zugewiesenen) Rollen und gestalten das Geschehen aktiv mit. Die Moderation begleitet den Prozess, sorgt für einen strukturierten Ablauf und gibt gezielte Impulse zur Reflexion.

Zum Abschluss wird das Erlebte gemeinsam ausgewertet. Welche Erfahrungen konnten die Teilnehmenden in ihrer Rolle machen? Was lässt sich daraus für den Arbeitsalltag im Unternehmen ableiten? Und welche konkreten Schritte ergeben sich daraus für die Praxis?

Anwendungsfälle

Pfeil

Planspiele können für verschiedene Ziele eingesetzt werden:

  • Prozess- und Handlungswissen aufbauen
  • komplexe Situationen und Entscheidungen begreifbar machen
  • Teilhabe und Mitgestaltung an Prozessen fördern

So finden sich Planspiele in der Schulbildung, der Ausbildung und auch zunehmend im unternehmerischen Bildungskontext.

 

Bildungsberatung. Kontakt.

headset icon

Dipl.-Kffr. Claudia Gränitz-Kleiber

Leiterin Lernarchitektur und Personalentwicklung

+49 (0)3727 58-1549

claudia.graenitz-kleiber@hs-mittweida.de

headset icon

Dipl.-Ind. Arch. Stefanie Preißler

Bildungsberatung

+49 (0)3727 58-1937

stefanie.preissler@hs-mittweida.de

Formular Innovative Methoden

Ihre Anfrage
Ihre Kontaktdaten
captcha