Wenn Du was zu sagen hast, dann spreche darüber!
Speakers Corner, Fachaustausch und Familiennachmittag zum Wirtschaftsdialog Sommergarten
Ende August 2018 fand an der Hochschule Mittweida der Wirtschaftsdialog "Sommergarten" statt. Integriert in die Landesakademie 2018 der Wirtschaftsjunioren Sachsen wurde über Unternehmertum, Bildung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Netzwerke und Ressourcenbewusstsein am Speakers Corner philosophiert und beim Get-together diskutiert. Doch es wurde nicht nur geredet, sondern auch in Tat umgesetzt.
Ideen teilen, Denkanstöße geben und die Familie ist auch dabei
Volker Tolkmitt, Prorektor Bildung der Hochschule Mittweida, brachte es auf den Punkt. "Die Hochschule Mittweida ist etwas Besonderes." Dies gilt beispielsweise für die aktuellen Forschungsbereiche Forensik und Blockchain, für die Entwicklung der Hochschule Mittweida zu einer bekannten "Medienhochschule" bis hin zu einem breiten Portfolio an grundständigen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen in Technik, Wirtschaft und Sozialer Arbeit. Innovation und Premieren im weitesten Sinne gehören also zum Fundament der mittelsächsischen Bildungseinrichtung.
"In einer Fünftelsekunde kannst du eine Botschaft rund um die Welt senden. Aber es kann Jahre dauern, bis sie von der Außenseite eines Menschenschädels nach innen dringt."
Charles Kettering
Premiere hatte auch die Speakers Corner auf Initiative von MIKOMI - Institut für Mittelstandskooperation Mittweida im Rahmen des Wirtschafsdialoges Sommergarten zum Landeskongress 2018 der Wirtschaftsjunioren Sachsen, bei dem im übrigen auch an die Familien gedacht wurde. Diese waren nämlich ebenfalls mit Kind und Kegel eingeladen. Für die Betreuung sorgte die Sozialkontaktstelle der Hochschule. Die Fakultät Medien unterstützte die Veranstaltung mit einem Kamerateam und Führungen durch die Studios.
Kinder und Familie war auch eines der Themen am Speakers Corner. Stehend auf der Leiter reflektierte unter anderem Martin Kutschinski seine Auffassung von moderner Kindertagesbetreuung. Diese habe sich organisatorisch seit über 30 Jahren nicht geändert. Das stelle vor allem Selbstständige und Eltern, die mit unregelmäßigen Arbeitszeiten konfrontiert sind, vor große Probleme. Seine Forderung ‒ unter anderem flexiblere und längere Öffnungszeiten. Dies sorge für weniger Stress, weniger schlechtes Gewissen bei den Eltern und Wohlbefinden bei den Kindern. Um Wohlbefinden ging es auch bei Thomas Zander. Er ist Verfechter der sogenannten „Salutogenese‟, der Wissenschaft von der Entstehung der Gesundheit. Seiner Auffassung nach sollten wir weniger krankheitsorientiert sein. Er ermunterte dazu sich eigene Gesundheitsziele zu setzen.
Dass dazu auch Work-Life-Balance gehören kann, dafür stritt Sebastian Wanitschka. Er erklärte warum für ihn ein gesundes Verhältnis von Leben und Arbeiten im Mittelpunkt steht. Denise Auerswald hingegen hatte bei ihrem Redebeitrag drei Tipps auf Lager, die helfen sollen eine Entscheidung zu treffen, welches Weiterbildungsseminar das Richtige für einen ist. Schließlich wolle man nicht gähnend einen ganzen Tag auf die Uhr schauen und hoffen, dass es endlich vorüber geht. Und klar, etwas lernen sollte man schließlich auch. Auch um das Ehrenamt ging es und das manchmal ein zweiter Blick darauf alles verändern kann. So erging es nach eigenen Aussagen Erik Geidelt. Eigentlich hatte er sich nie ernsthaft für ein Ehrenamt interessiert. Jetzt habe er an seinem Engagement bei den Wirtschaftjunioren ungeheuer viel Spaß.
Während und vor allem nach den Speakers-Corner-Sessions gab es viel zu diskutieren ‒ über neue Sichtweisen, Visionen und Projekte. Auch der Spaß kam nicht zu kurz, schließlich war es auch ein Familiennachmittag, mit KinderUni, Bastelecke, Tretautofahren und einem Rundgang durch das Radio- und Fernsehstudio der Fakultät Medien. Der Sommergarten war also ein bunter Wirtschaftsdialog mit spannenden Sichtweisen und Inputs, die mindestens zu aktivem Austausch und Nachdenken angeregt haben.
Speakers Corner zum Sommergarten
Sebastian Wanitschka
... über Work-Life-Balance.
Thomas Zander
... über gesundheitsorientiertes Denken und Handeln.
Martin Kutschinski
... mit Denkanstößen zur Kitabetreuung.
Denise Auerswald
... über "Zutaten" für gute Seminare.
Prof. Dr. Volker Tolkmitt
... über seine Begeisterung für die Hochschule Mittweida.

Eine Initiative der Fachkräfteallianz im Landkreis Mittelsachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.