Schwerpunkt "Fachkräfte-Monitoring"
Information | 11. März 2016

Die Regionalkammer Mittelsachsen der Industrie- und Handelskammer Chemnitz lud am 9. März zum Jahresempfang 2016 nach Freiberg in die Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche ein. Hier wurden aktuelle Problemstellungen der sächsischen Wirtschaft diskutiert.

Thomas Kolbe, Präsident der Regionalkammer Mittelsachsen, verwies in seiner Begrüßungsrede zu Schwerpunkten und Herausforderungen der mittelsächsischen Wirtschaft auf das aktuelle IHK-Fachkräfte-Monitoring. Insbesondere die Abwanderung von Fachkräften führt zu einem Mangel dieser in Mittelsachsen und beeinträchtigt somit die Wirtschaft.

Fachkräftenachwuchs und Work-Life-Balance

Kolbe mahnte dabei aber an, trotz dieser Probleme optimistisch zu bleiben. Er sieht Aufstiegschancen in Führungspositionen, da viele Führungskräfte bereits älter sind. Unternehmen sollten sich allgemein offener gegenüber dem Führungskräfte-Nachwuchs zeigen und diese bereits frühzeitig an Führungsaufgaben heranführen. Die Fachkräftegewinnung kann beispielsweise durch die Teilnahme an Ausbildungsmessen oder einen Tag des offenen Unternehmens befördert werden. Zudem müssen sich die Unternehmen auf eine veränderte Work-Life-Balance eingestellen. Herausforderungen seien hierbei die Personalentwicklung, die Aus- und Weiterbildung, sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld für die Beschäftigten.

Problem Kleinteiligkeit

In der Festrede zum Thema „Finanzpolitische Rahmenbedingungen für die sächsische Wirtschaft“ sprach Prof. Dr. Georg Unland, sächsischer Staatsminister der Finanzen, ebenfalls einige Probleme an. Seiner Meinung nach führe die Kleinteiligkeit der sächsischen Wirtschaft und die Strukturschwäche in der Forschung und Entwicklung zu einer geringeren Produktivität als in den alten Bundesländern. Zukunftsaufgaben lägen in den Bereichen Ideen, Kapital, Fachkräfte und Infrastruktur.